Der Beitrag beschreibt die grundlegenden Mechanismen, die zu einer Sequestrierung von organischem Kohlenstoff durch organische Substanz in Mineralböden führen. Neben einer Definition der wichtigsten Begriffe im Kontext der Humusbildung werden die verschiedenen Eintragspfade von organischer Substanz in Böden sowie die wichtigsten Prozesse bei deren Umsatz und Speicherung beschrieben. Dabei wird die besondere Rolle der Detritussphäre und der Rhizosphäre als Bodenkompartimente mit hohem und spezifischem Eintrag an organischer Substanz erläutert. Es wird das Potenzial verschiedener Böden zur Bindung von organischem Kohlenstoff und deren Grenzen im Hinblick auf eine mögliche Kohlenstoffsättigung diskutiert. Aus diesen Überlegungen werden Optionen für humusaufbauende Bewirtschaftungsformen abgeleitet wie z. B. verbesserte Bewirtschaftungspraktiken, welche die Zufuhr von organischer Substanz in den Boden erhöhen oder den Abbau organischer Substanz verringern. Dieser Fachbeitrag richtet sich an alle Personen oder Gruppen, die direkt oder indirekt von landwirtschaftlichen Aktivitäten betroffen sind oder Einfluss darauf haben, insbesondere wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Regierungsbehörden, NGO’s und privatwirtschaftliche Unternehmen.