In allen drei Ländern der unteren March-Thaya-Auen werden seit über 100 Jahren Vögel beobachtet und die Nachweise gesammelt und niedergeschrieben. Unterschiedliche Traditionen aber auch die negativen Konsequenzen der konkurrierenden politischen Systeme führten zu einer sehr unterschiedlichen Geschichte der Vogelforschung in den March-Thaya-Auen. Erst seit Anfang der 1990er Jahre ist in diesem Grenzgebiet wieder eine gemeinsam verlaufende Erforschung der Vogelwelt möglich geworden. Beflügelt durch zahlreiche Überraschungen, die das Gebiet uns Autoren bereitete, und angesichts der herausragenden Bedeutung, die es für die Vogelwelt Mitteleuropas hat, reifte schon bald der Plan, gemeinsam eine Übersicht über die Vögel dieses einmaligen Feuchtgebietes zu verfassen.