Nachwachsende Rohstoffe in Österreich : Erstellt im Rahmen des Projekts "Agrarzukunft Österreich- Bauern mit Zukunft" Ergebnis des Arbeitskreises "Nachwachsende Rohstoffe" : Die Rolle nachwachsender Rohstoffe in Österreichs Land- und Forstwirtschaft
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft hat in der Zeit von Oktober 1997 bis Februar 1998 im Rahmen des Projekts "Agrarzukunft Österreich - Bauern mit Zukunft" in neun Arbeitsgruppen eine Antwort auf die von der Europäischen Kommission vorgelegte "Agenda 2000" ausgearbeitet. Der Bereich der nachwachsenden Rohstoffe wurde von Experten des Landwirtschaftsministeriums, der Präsidentenkonferenz, der Landwirtschaftskammern und des Österreichischen Biomasseverbandes behandelt. Der vorliegende Bericht enthält das Ergebnis dieser Beratungen. Der erste Teil bringt eine kurze Übersicht über die maßgeblichen Gründe für das Engagement des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, der zweite Teil behandelt die allgemeingültigen treibenden Kräfte. Die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der ländlichen Regionen, neue Arbeitsplätze und Märkte, die weitere Sicherung der Energie- und Rohstoffbasis und die Verringerung der Umweltbelastung werden als wichtigste Motive genannt. Im Anschluß werden im Überblick die derzeitigen Anwendungen und die Möglichkeiten der nachwachsenden Rohstoffen in den einzelnen Geschäfts- und Anwendungsfeldern der energetischen und stofflichen Nutzung dargestellt. Aufbauend auf diese Analyse werden Ziele und Maßnahmen zur Förderung der nachwachsenden Rohstoffe vorgeschlagen. Dabei wurde ein marktorientiertes Konzept von konkreten Lösungsvorschlägen für den heimischen Bereich der nachwachsenden Rohstoffe gesucht und eine Antwort auf die Vorschläge der Agenda 2000 formuliert. Es werden eine Initiative für die Bereiche Forschung, Vermarktung und Vertrieb der nachwachsenden Rohstoffe sowie ein konkretes Maßnahmenpaket für die Erreichung der Ziele im energetischen Bereich vorgeschlagen. In einem weiteren Abschnitt wird das institutionelle Umfeld der Nachwachsenden Rohstoffe behandelt. Es werden die Positionen der Ministerien, die Vernetzungen der wissenschaftlichen Anstrengungen und einschlägig tätige Kompetenzzentren beschrieben. Weiters wird die Etablierung einer Marketingagentur vorgeschlagen.
908.1 (Beziehungen zu Land-, Weide- und Alpwirtschaft) 907--090.3 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Politik) 89 (Forstliche Nebenerzeugnisse [Kreuzverweise, wenn nötig, zu 28]) [436] (Österreich)