Mit diesem Atlas wollen wir auf eine Ressource aufmerksam machen, die bei der Bewältigung vieler globaler Krisen eine Schlüsselfunktion innehat: unsere Böden. Weltweit hungern immer mehr Menschen. Das Ziel, den Hunger bis 2030 zu überwinden, ist in weite Ferne gerückt. Menschen in ländlichen Regionen sind besonders betroffen. Für sie ist der Zugang zu gesunden, fruchtbaren Böden ein zentraler Faktor, um sich aus Hunger und Armut zu befreien. Böden sind außerdem sehr wichtig für Klimaschutz und Klimaanpassung. Werden sie nicht nachhaltig bewirtschaftet, setzen sie große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase frei. Besonders problematisch ist dabei die Trockenlegung von Mooren: 2021 wurden in Deutschland mehr Treibhausgase aus der Nutzung entwässerter Moore freigesetzt als durch die deutsche Industrie. Eine nachhaltige Nutzung von Böden trägt hingegen dazu bei, dass sie mehr Wasser speichern können. Das ist wichtig, um uns an die Klimakrise anzupassen: In Trockenzeiten, die durch den Klimawandel zunehmen, können Böden das gespeicherte Wasser den Pflanzen zur Verfügung stellen. Intakte Böden sind auch ein Garant für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Unter einem Hektar Land leben 15 Tonnen Bodenlebewesen. Das entspricht dem Gewicht von 20 Kühen. Böden sind nicht nur lebenswichtig, sondern auch eine begrenzte Ressource: Durch das Bevölkerungswachstum steht jedem Menschen im Durchschnitt immer weniger fruchtbarer Boden zur Verfügung. Die verfügbare Menge an fruchtbaren Böden wird durch den unzureichenden Schutz wichtiger Bodenfunktionen weiter reduziert. Weltweit gelten 25 Prozent der Böden als degradiert, das heißt, ihre lebensnotwendigen Funktionen sind stark eingeschränkt. Die Böden in Spanien, Südfrankreich und Italien sind durch vermehrte Trockenheit von Versteppung bedroht, wie wir sie sonst mit der Wüstenbildung auf anderen Kontinenten in Verbindung bringen. Durch den einseitigen Fokus auf Mineraldünger können sehr saure Böden in manchen von Hunger besonders betroffenen Weltregionen bestimmte Nährstoffe wie Phosphor nicht mehr richtig aufnehmen. Ohne diese wichtigen Nährstoffe sind die Böden nicht fruchtbar, was zwangsläufig zu einer geringeren Nahrungsmittelproduktion führt. Als lebenswichtige und knappe Ressource sind Böden vielfach auch umkämpft. Das weltweite Wachstum der Städte führt zu immer mehr Bodenversiegelung.