Die Entwicklungskooperation ForestFrame zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Forschung, sowie neue Erkenntnisse der Wissenschaft im Bereich der Wechselwirkung zwischen Wald und Lawinen in Lawinensturzbahnen zusammenzufassen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Überblick von Methoden zur Berücksichtigung dieser Wechselwirkung in etablierten Modellansätzen und Simulationswerkzeugen. Die Waldwiderstands-Implementierung von SamosAT, dient als Grundlage für die Integration in das Lawinensimulationsmodul AvaFrame:com1DFA. Anders als bei anderen etablierten tiefengemittelten 2D-Lawinensimulationsmodellen, welche klassischerweise die Reibungsparameter adaptieren oder den Massenverlust im Wald (Detrainment) berücksichtigen, wird die Berücksichtigung der Waldwirkung in SamosAT durch eine zusätzliche Widerstandskraft in die Impulsbilanz mit einbezogen. Für ausgewiesene Waldwiderstandsbereiche wird die Widerstandskraft anhand von empirisch bestimmten Waldparametern berechnet. Die Wirksamkeit der AvaFrame:com1DFA Waldimplementierung wird auf theoretischer Ebene, sowie durch generische Testbespiele und praxisbezogene Simulationsszenarien untersucht. Die theoretische Analyse und Aufbereitung der Waldwiderstands-Implementierung hat ergeben, dass die resultierende Geschwindigkeit und demnach auch der Druck hauptsächlich von der effektiven Fließmächtigkeit und dem Reibungswiderstand, welcher im Term der Waldwiderstandskraft implementiert ist, abhängt und sich z.B. durch die Abhängigkeit der Fließmächtigkeit signifikant von anderen Ansätzen unterscheidet. Ebenfalls wurde gezeigt, dass der Auslauf insbesondere bei Lawinen mit kleiner Fließmächtigkeit durch die Wirkung der Waldwiderstandskraft mit den Standard SamosAT Parametern nur gering beeinflusst wird.