Seit 2013 arbeiten die ÖBf und Bird Life an der Erstellung eines aktuellen Österreichischen Brutvogelatlas. Ziel ist es, möglichst genaue Verbreitungskarten aller Brutvögel zu erhalten. Vögel sind wichtige Bioindikatoren. Beispielsweise können Veränderungen aufgrund des Klimawandels bei den sehr mobilen und gut erfassbaren Vögeln leicht erkannt werden. Viele Vogelarten sind Schirmarten, von deren Schutz auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren. Ein Brutvogelatlas liefert also in vielerlei Hinsicht die Basis für einen erfolgreichen Natur- und Vogelschutz in Österreich. Die Erstellung eines aktuellen Österreichischen Brutvogelatlas und die damit verbundenen Vorarbeiten sind ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Naturschutzinteressen wie z.B. der Österreichischen Biodiversitätsstrategie oder der Aktualisierung der Roten Listen. Zur Zeit läuft das Projekt "Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation", das mit Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union im Rahmen der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 umgesetzt wird. Nun werden die in den vergangenen Jahren gesammelten Datensätze - insgesamt 2.000.000 - ausgewertet und in einer Publikation zusammengefasst. Die Betreuung der ehrenamtlichen KartiererInnen und erste Vorbereitungen für eine Publikation wurden durch Projekte im Zeitraum 2013-2018 ebefalls mit Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union im Rahmen der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 umgesetzt. Somit liegt ein Großteil der Datenbasis für die Publikation zur Erstellung des Brutvogelatlas vor.