Mit fast 50 % Flächenanteil spielen die Wälder Österreichs eine wesentliche Rolle bei der Förderung und Erhaltung
der Biodiversität. Die Vielfalt an Maßnahmen für die Sicherung der Biodiversität im Wald und in angrenzenden
Lebensräumen ist groß – von waldbaulichen Maßnahmen zur Schaffung von vertikalen und horizontalen
Strukturen über Totholzmanagement bis hin zu speziellen Maßnahmen zum Schutz unterschiedlichster
Arten, aber auch von Lebensräumen und Lebensgemeinschaften. Somit steht Waldbewirtschafter*innen ein
breites Spektrum an Maßnahmen zur Verfügung, die sie für den Erhalt der Biodiversität in ihrem eigenen Wald freiwillig umsetzen können. Besonders im Blick sind hier auch einige Lebensräume, die aufgrund standörtlicher, klimatischer oder historischer Gegebenheiten nur eine geringe räumliche Verbreitung aufweisen. Diese können als „Sonderbiotope“ bezeichnet werden. Obwohl in der Regel zwar eher kleinflächig, spielen diese in Bezug auf
die biologische Vielfalt aber eine überaus wichtige Rolle.