Auen sind Landschaften, die Flüsse begleiten und durch diese geschaffen werden. Wie ein Adernetz durchziehen sie den Naturraum und sind Lebensräume von hoher biologischer Vielfalt und unersetzbarer Bedeutung – für den Hochwasserschutz, den Klimaschutz, den Wasserhaushalt und den Naturschutz. In den letzten 150 Jahren wurden sie aber stark verändert – in Österreich, Europa und weltweit. Den Schutz und die naturverträgliche Nutzung unserer wertvollen Auen und die Wiederherstellung bereits beeinträchtigter Feuchtgebiete sehen Bundesforste und Naturschutzbund deshalb – ganz im Sinne der Ramsar-Konvention – als zentrale Aufgabe der nächsten Jahre. Einleitung; Dynamik bringt Artenvielfalt; Raum zum Leben; Schwarzpappel – die Königin der Au; Neobiota – das Problem invasiver Arten; Indisches Springkraut – bekommen, um zu bleiben; Götterbaum – beinahe unverwüstlich; Signalkrebs – übermächtiger Scherenritter; Maßnahmen zum Schutz von Auen; Ramsar in Österreich und Wasserrahmenrichtlinie; Ansprechstellen für Bibermanagement