Dieser Leitfaden ist im wesentlichen aus der Gebirgspraxis entstanden und richtet sich an Forstingenieure und Revierförster des schweizerischen Gebirgswaldes. Obwohl der Begriff "Gebirgswald" generell durch die subalpine und die obere montane Stufe begrenzt wird, enthält das Büchlein Empfehlungen und Anregungen, die auch für tiefer liegende Waldgebiete ihre Gültikgeit haben. So können beispielsweise die Ausführungen über die Waldbegründung und über die Stabilitätspflege auch auf die Steilhangwaldungen voralpiner Flysch- und Molassezonen, auf die Jurahöhen oder auf die insubrischen Wälder der Alpensüdseite übertragen werden.