Nutzung und intakte Natur in Harmonie Streuobstbestände gibt es in ganz Österreich – von tiefsten Lagen im Burgenland bis zu hoch gelegenen Höfen im Westen. Streuobstwiesen sind landschaftsprägend, identitätsstiftend, schaffen und erhalten Lebensräume wie auch Biodiversität und dienen der Erholung. Darüber hinaus ist die Obstbaumblüte im Frühjahr ein einzigartiges Naturerlebnis und bereits zu einem Tourismusfaktor geworden, viele Regionen werben auch damit. In Österreich produziertes und konsumiertes Streuobst zeichnet sich außerdem
durch kurze Transportwege aus. Oft wird es direkt auf Märkten oder ab Hof verkauft. Damit fördert Streuobstbau die regionale Wertschöpfung und trägt zu Erhalt und Kultivierung der Sortenvielfalt bei. In Summe stehen Streuobstwiesen für Harmonie aus landwirtschaftlicher Nutzung und intakter Natur. Es ist daher ausgesprochen wichtig, dieses Kulturgut zu erhalten und zu fördern.