Photosynthese, Dunkelatmung und Blattleitfähigkeit von Hochlagen- und Tieflagenprovenienzen der Lärche als Funktion der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Diplomarbeit
In zwei Versuchsserien wurden im Klimahaus Patscherkofel Photosynthesemessungen an zweijährigen eingetopften Lächensämlingen österreichischer Herkunft aus Hoch- und Tiefenlagen (1250 m bzw. 600m) unter Laborbedingungen (Lichtsättigung 1 300 uE/m²s), optimale Wasserversorgung der Pflanzen) durchgeführt. Nach entsprechender Temperaturvorbehandlung (8°/24) wurde zwischen 5° und 30°C Nadeltemperatur (5°-Intervalle) ihre Nettophotosynthese und Transpiration in Abhähgigkeit von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen und aus der Transpiration die Blattleitfähigkeit bestimmt.