Bauernfamilien sind Wegbereiter für Biodiversitäts- und Klimaschutz. Der Kampf gegen die Klimaverschlechterung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es braucht hierfür ein Zusammenwirken aller Kräfte auf globaler, europäischer und nationaler Ebene. Wenn es uns nicht gelingt gegenzusteuern, werden die Auswirkungen auf die Biodiversität, unsere Land- und Forstwirtschaft und damit alle unsere Lebensgrundlagen dramatisch sein. Die Europäische Union hat 2019 mit dem „Green Deal“ und der „EU-Biodiversitätsstrategie 2030“ Leitlinien zum Schutz von Biodiversität
und Klima geschaffen, die alle Mitgliedsstaaten vor große Herausforderungen stellen. Der Österreichische Bauernbund und die Landwirtschaftskammer Österreich haben gemeinsam das hier vorliegende „Klima- und Biodiversitätsprogramm 2030“ erarbeitet und die Rolle der österreichischen Bäuerinnen und Bauern in diesem Spannungsfeld beleuchtet.
Bisherige Leistungen sind ebenso angeführt wie Potenziale, die in der multifunktionalen Land- und Forstwirtschaft genutzt werden können. Darüber hinaus sind politische Rahmenbedingungen skizziert, die es braucht, um die Chancen des Sektors verstärkt umzusetzen. Die Land- und Forstwirtschaft hat schon herzeigbare Erfolge vorzuweisen
und ist bereit und gerüstet, auch künftig einen entscheidenden Beitrag zu leisten. Gleichzeitig ist wichtig, dass alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche, vom privaten Hausgarten bis zur Industrie, gefordert sind, aktiv Biodiversitäts- und Klimaschutz zu betreiben.