In diesem Taschenhandbuch beschreiben wir 49 nichtheimische Baumarten (engl: non-native tree species ̶ ‚NNT‘), die aus mehr als 520 NNT ausgewählt wurden und im Alpenraum in Wäldern, peri-urbanen und urbanen Gebieten
vorkommen. Wir haben diese NNT ausgewählt,da sie in den Ländern des Alpenraums (d.h. in Österreich, Italien, Slowenien, Frankreich, Schweiz und Deutschland) weit verbreitet sind und aufgrund ihrer artspezifischen Eigenschaften für die Anpassung an den Klimawandel nützlich erscheinen. Einige dieser Arten wurden ausgewählt, weil sie möglicherweise das Potenzial haben, invasiv zu sein oder zu werden. Jede Baumart wird auf vier Seiten vorgestellt mit einer kurzen allgemeinen Beschreibung, einer Zeichnung und Fotos der charakteristischen und
morphologischen Artmerkmale. Außerdem werden in der gesamten Broschüre verschiedene Symbole und Icons für jede Art verwendet, die ihre potenzielle Invasivität, ihre ökologischen Anforderungen und den Grad des Allergiepotenzials darstellen. Die Symbole für das invasive Potenzial der Baumarten wurden auf der Grundlage veröffentlichter Literatur und unserer Expertenmeinungen erstellt. Die Invasivitäts- kategorie ist nicht das Ergebnis einer Risikobewertung, sondern sollte vielmehr als Hinweis darauf verstanden werden, dass die Art potenziell negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, die Sozioökonomie oder andere Aspekte haben kann und daher weitere Untersuchungen und eine Risikobewertung erforderlich sein können. Die Symbole für NNT, die in städtischen oder/und Waldgebieten
vorkommen, wurden gemäß den Ergebnissen des ALPTREES-Projekts auf der Grundlage der Baumartendatenbank erstellt. Die Werte der Baumarten bezüglich der Schatten-, Trockenheits- und Staunässetoleranz basieren auf der
Veröffentlichung von Niinemets und Valladares (2006). Die Werte bezüglich der Frosttoleranz basieren auf Fachliteratur und wurden für jede Baumart erstellt; die Referenzen werden hier aufgrund der langen Literaturliste nicht aufgeführt. Inhalt: Abies bornmuelleriana (Mattf.); Abies cephalonica Loudon; Abies grandis (Douglas ex D. Don) Lindley; Abies nordmanniana (Steven) Spach; Acer negundo L.; Acer saccharinum L.; Acer tataricum L.; Aesculus x carnea Zeyh.;
Ailanthus altissima (Mill.) Swingle; Alnus cordata (Loisel.); Broussonetia papyrifera Vent.; Catalpa bignonioides Walt;
Catalpa ovata G. Don; Cedrus deodara (Roxb.) G.Don; Cedrus libani A.Rich.; Chamaecyparis lawsoniana; Corylus colurna L. ; Cupressus sempervirens L.; Fraxinus pennsylvanica Marshall; Ginkgo biloba L.; Gleditsia triacanthos L.;
Juglans nigra L.; Koelreuteria paniculata Laxm.; Larix kaempferi (Lamb.) Carr .; Liquidambar styraciflua L.; Liriodendron tulipifera L.; Magnolia grandiflora L.; Magnolia x soulangeana Soul.-Bod.; Paulownia tomentosa (Thunb.) Steud.; Picea omorika (Pančič) Purkyne; Picea pungens Engelm.; Picea sitchensis (Bong.) Carr.;
Pinus strobus L.; Pinus wallichiana A. B. Jacks.; Platanus x acerifolia (Aiton) Willd.; Populus x canadensis Moench
Prunus cerasifera Ehrh.; Prunus serotina Ehrh.; Prunus serrulata Lindl.; Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco;
Quercus coccinea Münchh.; Quercus rubra L.; Quercus suber L.; Rhus typhina L.; Robinia pseudoacacia L.;
Styphnolobium japonicum (L.) Schott; Thuja occidentalis (L.); Tsuga canadensis (L.) Carr.; Ulmus pumila L.
164.5 (Blätter. Blattspreite. Blattstiel. Blattnarbe. Blattgrund. Nadeln) 181 (Lebensweise, Autökologie. Waldbauliche Eigenschaften der Bäume) 810 (Allgemeines über das Holz einzelner Holzarten [einschl. Monographien über das Holz einzelner Holzarten oder Holzartengruppen. Unterteilung nach geographischen Ziffern (1/9) und nach Holzarten (174/176) durch Kreuzverweise oder wie erläutert unter 1(d) in der Einleitung]) [033] (Große Sachwörterbücher. Konversationslexika. Nachschlagewerke. Handwörterbücher)