Als Carl von Carlowitz vor gut 300 Jahren daran ging, die Voraussetzungen für eine pflegliche Nutzung der damals vielfach devastierten Waldflächen zusammenzutragen, verwies er bekanntermaßen auf das grundlegende Prinzip der Nachhaltigkeit. Er unterrichtete die Lesenden seiner vielzitierten Sylvicultura oeconomica aber auch über das vorhandene Erfahrungswissen im Umgang mit Bäumen, Wald und Holz. Ein eigenes Kapitel widmete er dabei auch der „Fortpflanzung fremder und ausländischer Gewächse und Bäume in hiesigen Landen“. Selbst über die heute wieder viel diskutierte Libanonzeder findet sich ein eigener Absatz, der die Vorzüge und Schönheit dieser Baumart rühmt und ihre Übernutzung beklagt. Vor allem aber macht von Carlowitz klar, dass das was heute gilt, auch ihm bereits ein Anliegen war: die Entscheidung, eine Baumart aus jenen Ökosystemen zu entnehmen, in denen sie sich entwickelte und andernorts wieder anzubauen, will gut begründet und abgewogen sein. Der Berghauptmann tut dies mit religiösem Verständnis und somit in Ehrfurcht vor der Schöpfung, in die einzugreifen, wohl überlegt sein müsse. Bei aller Zurückhaltung kommt er aber dann doch zu dem Ergebnis, dass es zur „Bewunderung der unbegreifflichen Allmacht des grossen Schöpffers“ beitragen könne, „wenn man desselben preißwürdige Wercke und Geschöpffe / so in weit entlegnen Orten anzutreffen / auch in der Nähe sehen und erkennen kann“. Die Herausforderungen haben sich gewandelt, aber ihre Größe und Dringlichkeit bewahrt. Auch heute stehen Waldbesitzende und Forstleute vor großen Kahlflächen oder in lückigen Beständen und überlegen, wie das, was wir heute Ökosystemleistungen der Wälder nennen, auch morgen noch garantiert werden kann. Der zentrale Treiber ist mit dem Klimawandel freilich ein anderer. Aber auch die globale Verbreitung von Schädlingen stellt eine große Bedrohung für das etablierte Artenreservoir dar. Das Thema Alternativbaumarten steht folgerichtig auch heute wieder im Fokus. Einige wenige helfen bereits heute die waldbaulichen Optionen zu erhöhen, andere werden vielleicht in der Zukunft dringend gebraucht werden, um Kohlenstoffspeicherung, Holzertrag, attraktive Erholungsräume, aber auch wichtige Habitatstrukturen in Wäldern zu ermöglichen. Alternative Baumarten im Klimawandel: Motivation: Abnehmende Eignung der Hauptbaumarten treibt die Suche nach alternativen Baumarten ; Die Artensteckbriefe sind der erste Schritt auf der Suche ; Wie wurden die Arten für die Steckbriefe ausgewählt? Grundlegende Aspekte zur Gliederung der Steckbriefe ; Wie sollen die Artensteckbriefe gelesen werden und wie nicht? Unsicherheiten bei der Holzverwendung ; Unsicherheiten bei den Risiken ; Am Ende dieses Hefts folgt ein systematischer Baumarten-Vergleich ; Baumartensteckbriefe: Abies bornmuelleriana Mattf. | Türkische Tanne, Bornmüllers Tanne ; Abies grandis (Douglas ex D. Don) Lindl. | Große Küstentanne ; Abies nordmanniana (Steven) Spach | Nordmannstanne ; Acer platanoides L. | Spitzahorn ; Acer pseudoplatanus L. | Bergahorn, Weißahorn, Falsche Platane ; Betula pendula Roth | Sandbirke, Hängebirke ; Carpinus betulus L. | Hainbuche, Weißbuche ; Castanea sativa Mill. | Edelkastanie, Esskastanie ; Cedrus atlantica (Endl.) Manetti ex Carrière | Atlaszeder ; Cedrus libani A. Rich. | Libanonzeder ; Corylus colurna L. | Baumhasel, Türkische Hasel ; Fagus orientalis Lipsky | Orientbuche, Orientalische Buche ; Juglans × intermedia (J. nigra × J. regia) | Hybridnuss, Intermedia ; Juglans nigra L. | Schwarznuss ; Larix kaempferi (Lamb.) Carrière | Japanlärche, Japanische Lärche ; Liriodendron tulipifera L. | Tulpenbaum ; Ostrya carpinifolia Scop. | Europäische Hopfenbuche, Gemeine Hopfenbuche ; Pinus nigra J.F. Arnold | Schwarzkiefer ; Pinus ponderosa P. Lawson & C. Lawson | Gelbkiefer, Ponderosa-Kiefer ; Platanus × acerifolia (Aiton) Willd. | Ahornblättrige Platane ; Populus tremula L. | Aspe, Espe, Zitterpappel ; Prunus avium (L.) L. | Vogelkirsche, Süßkirsche ; Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco var. menziesii | Küstendouglasie, Douglasie ; Quercus cerris L. | Zerreiche ; Quercus frainetto Ten. | Ungarische Eiche ; Quercus pubescens Willd. | Flaumeiche ; Quercus rubra B.A. Sm. & Abbot | Roteiche ; Robinia pseudoacacia L. | Robinie, Falsche Akazie ; Sorbus torminalis (L.) Crantz L. | Elsbeere ; Tilia cordata Mill. | Winterlinde ; Tilia platyphyllos Scop. | Sommerlinde, Großblättrige Linde ; Tilia tomentosa Moench | Silberlinde ; Ulmus laevis Pall. | Flatterulme, Wasser-Rüster ; Fagus sylvatica L. | Rotbuche ; Picea abies (L.) H. Karst. | Gewöhnliche Fichte ; Zusammenfassendes Baumartenranking ; Untersuchungsansatz ; Ablauf der Analyse ; Ergebnisse ; Diskussion ; Schlussfolgerungen ; Top-10-Listen der Baumarten mit und ohne Schwerpunktsetzungen ; Übersicht über Boden-ph-Wert und klimatische Bereiche der Baumarten