Mit dieser Broschüre zeigen WWF und Österreichische Bundesforste gemeinsam, wie sich durch die gezielte
Förderung von seltenen Baumarten und Naturwaldelementen die Arten- und Strukturvielfalt im Wirtschaftswald
erhöhen lässt. Er wird damit, wie aktuelle Studien gezeigt haben, widerstandsfähiger gegenüber den Wetterkapriolen, die der Klimawandel mit sich bringt. Vielfalt aktiv zu fördern bedeutet Natur- und Artenschutz
in die Forstwirtschaft zu integrieren und die wirtschaftlichen Erträge für die Zukunft abzusichern. Gleichzeitig tragen struktur- und artenreiche Wälder mit gesunden Böden zur Abschwächung der Klimawandelfolgen bei, indem sie CO2 speichern, vor Naturereignissen wie Lawinen, Muren, Steinschlägen oder Rutschungen schützen und Abkühlung
in Hitzeperioden bieten.