Zur Aufklärung von primären Einflüssen bei der Erkrankung der Fichte auf vielen Standorten der Bundesrepublik wurden Feinwurzeln von 134 Fichten von insgesamt 24 gesunden und geschädigten Waldgebieten anatomisch und histometrisch (34 Bäume) untersucht und ebenfalls zelluläre Elementanalysen (100 Bäume) durchgeführt, wobei auch Wurzeln gekalkter Flächen berücksichtigt wurden. Stichprobeweise fanden Untersuchungen am Holz und den Nadeln statt. Zum Vergleich dienten Feinwurzelln aus Hydro- und Erdkulturen junger Bäumchen, die bei unterschiedlichen Nährstoffangeboten, pH-Werten sowie Zugaben von Al-, Fe- oder Mn-Ionen und einer Schwefeldioxid-Begasung wuchsen. Außerdam fanden ergänzende Untersuchungen zum Wasserhaushalt der Kulturpflanzen statt.