Die vorliegende Ertragstafel stellt den durchschnittlichen Wachstums- und Entwicklungsgang der Robinie im nordostdeutschen Tiefland numerisch und graphisch dar, quantifiziert die Nutzungsmöglichkeiten, den Zuwachs und
Ertrag und ist daher für die Betriebsregelung eine unentbehrliche Entscheidungshilfe. Sie basiert auf holzmeßkundlichen, ertragskundlichen, standortskundlichen und waldbaulichen Untersuchungen, die im Rahmen von Diplomarbeiten
an der Fachhochschule Eberswalde auf 165 repräsentativ ausgewählten Probeflächen erfolgten. Zur Überprüfung der Wachstums- und Entwicklungsabläufe wurden die biometrischen Daten der langfristigen ertragskundlichen Versuchsflächen des damaligen Institutes für Forstwissenschaften Eberswalde genutzt. Alle Untersuchungen beziehen sich auf Robinienbestände in den Großklimabereichen „Neubrandenburger Klima“ (β = schwächer maritim beeinflußt) und „Südmärkisches Klima“ (γ = kontinental beeinflusst), in den Klimastufen „mäßig trocken“ (m) und „trocken“ (t) sowie
auf Bestände „unvernässter Standorte“ (T). Mit den ertragskundlichen Vollaufnahmen der Probeflächen im Altersbereich von 5 bis 113 Jahren wurde der Wachstumsgang der Robinie auf 33 Feinbodenformen (Bodenformenkatalog 1998) erfasst. Dabei sind die Nährkraft-Fünftelstufen K1 bis K5, M1 bis M5, Z1 bis Z3 und Z5 mit Ertragsdaten belegt.