Alpine Naturgefahren kommen häufiger und an bisher vermeintlich sicheren Stellen vor und die Konsequenzen
sind oft gravierend. Die Gründe dafür sind vielseitig: Änderungen in der Umwelt, veränderte gesellschaftliche Ansprüche und Auswirkungen des Klimawandels sind nur einige davon. Der Schutz vor Naturgefahren ist in Österreich eine
hoch geschätzte Leistung, dem ein sehr umfangreiches Handlungs- und Umsetzungsinstrumentarium zur Verfügung
steht. Die Wildbach- und Lawinenverbauung und die Bundeswasserbauverwaltung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sind, in enger Abstimmung mit den zuständigen Ämtern der Landesregierungen, mit großem Fachwissen als Vorreiter bei der Planung, Umsetzung und Erhaltung von Schutzsystemen sowie der Schutzwälder tätig. Vergangene Katastrophenereignisse zeigen, dass der Schutz vor Naturgefahren in den bestehenden Strukturen hervorragend bewältigt werden konnte und die errichtete Schutzinfrastruktur ihre Funktion erfüllt. Damit sind wir auch in Zukunft den Herausforderungen gewachsen und können dazu beitragen, Österreich Schritt für Schritt sicherer zu machen. Dazu zählt auch die Sensibilisierung speziell junger Menschen für diese Themen, wofür diese Broschüre einen wertvollen Beitrag leistet. Der Klimawandel führt zunehmend zu Wetterextremen und steigenden Bedrohungen durch Naturgefahren wie Lawinen, Überschwemmungen und Felssturz. Betroffen davon sind alle unsere Lebensräume. Naturgefahren wirken sich somit auf den Wald, die Bevölkerung, die Wirtschaft und den Tourismus aus. Ein nachhaltig, aktiv bewirtschafteter Wald und ein intakter Schutzwald spielen eine Hauptrolle beim Schutz vor Naturgefahren, denn „Wald schützt uns“. Österreich übernimmt seit Generationen eine Vorreiterrolle bei aktiven Schutzmaßnahmen und der Gefahrenzonenplanung. Schutz vor Naturgefahren im Klimawandel bedeutet ein vorausschauendes Erkennen von Gefährdungen, Abschätzen von Auswirkungen und im Katastrophenfall rasches und zielgerechtetes Setzen von Hilfsmaßnahmen sowie eine übergreifende behördliche Raumplanung. Dies ist notwendig, um unsere ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in allen Bereichen auch in Zeiten des Klimawandels abzusichern. Diese Broschüre soll allen Interessierten die Wichtigkeit des Schutzes vor Naturgefahren im Klimawandel verdeutlichen, die Rolle des Waldes näher bringen und Wege der Vorsorge und Bewältigung aufzeigen.