In einem knapp 2-jährigen Prozess, ist in Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz ein Handbuch entstanden, das WaldbewirtschafterInnen als Informationsgrundlage bei ihrer täglichen Arbeit in einem Natura 2000-Wald dienen soll. Das Konzept von Natura 2000 verfolgt einen modernen und integrativen Ansatz, der eine nachhaltige Bewirtschaftung zulässt. Die Herausforderung ist, die Vorgaben der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie in die Praxis umzusetzen, denn hier sind noch viele Fragen unbeantwortet. Wie können wir forstliche Maßnahmen mit den besonderen Ansprüchen von Schutzgütern verknüpfen? Welche Maßnahmen wirken sich förderlich auf besondere Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten aus? Genau hier hakt das Handbuch NATURA2000.Wald ein. 24 Steckbriefe zu waldgebundenen Lebensraumtypen und Arten bilden den Schwerpunkt des Handbuches. Sie wurden von ExpertInnen erarbeitet und mit VertreterInnen aus den Bereichen Naturschutz und Forstwirtschaft diskutiert und abgestimmt. Mit dieser Vorgehensweise des gemeinsamen Austausches und der fachübergreifenden Kommunikation soll eine breite Akzeptanz für die vorgeschlagenen Maßnahmen bei WaldbewirtschafterInnen und Interessens- und BehördenvertreterInnen entstehen. Abschnitt I: Natura 2000 und Wald ; Einleitung ; Natura 2000: Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung ; Umsetzung der FFH-RL ; Eingriffsregelung und Verträglichkeitsprüfung ; Natura 2000 im Wald ; Erhaltungszustand und Erhaltungsgrad der Österreichischen Natura 2000-Wälder ; Instrumente der Finanzierung ; Abschnitt II: Steckbriefe zu ausgewählten Lebensraumtypen und Arten ; Steckbriefe der Lebensraumtypen: Aufbau und allgemeine Informationen ; Diskussion Alt- und Totholz sowie Biotopbäume ; Buchen- und Buchenmischwälder ; LRT 9110: Hainsimsen-Buchenwald ; LRT 9130: Waldmeister-Buchenwald ;LRT 9140: Mitteleuropäischer subalpiner Buchenwald mit Ahorn und Berg-Sauerampfer ;LRT 9150: Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald ; Umsetzung von Natura 2000 in Buchen- und Buchenmischwäldern ; Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder ; LRT 9160: Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) LRT 9170: Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ; LRT 91G0*: Pannonische Wälder mit Stieleichen und Hainbuchen ; LRT 91H0*: Pannonische Flaumeichenwälder ; LRT 91I0*: Euro-Sibirische Eichen-Steppenwälder ; Umsetzung von Natura 2000 in Eichen- und Eichen-Hainbuchenwäldern ; Schlucht- und Hangmischwälder, Moor- und Auwälder ; LRT 9180*: Schlucht- und Hangmischwälder ; LRT 91D0*: Moorwälder ; LRT 91E0*: Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) ; LRT 91F0: Hartholzauwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) ; Umsetzung von Natura 2000 in Auwäldern ; Nadelwälder ; LRT 9410: Montane und subalpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) ; Subtyp LRT 9411: Subalpine Fichtenwälder ; Subtyp LRT 9412: Montane Fichtewälder ; Subtyp LRT 9412: Fichten-Tannenwälder ; LRT 9420: Alpiner Lärchen- und/oder Arvenwald ; LRT 9430: Montaner und subalpiner Pinus uncinata Wald ;
LRT 9530*: Submediterrane Kiefernwälder mit endemischen Schwarzkiefern Umsetzung von Natura 2000 in Nadelwäldern ; Steckbriefe von Tier- und Pflanzenarten im Wald: Aufbau und allgemeine Informationen ; Art 1902: Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.) ; Art 1386: Grünes Koboldmoos (Buxbaumia viridis L.) ; Art 1087*: Alpenbock (Rosalia alpina) ; Art 1084*: Juchtenkäfer, Eremit (Osmoderma eremita) ; Art 1078*: Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) ; Art 1193: Gelbbauchunke (Bombina variegata) ; Art 1323: Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ; Abschnitt III: Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf FFH-Waldschutzgüter ; Maßnahmenkatalog: Maßnahmen und mögliche Auswirkungen auf Waldschutzgüter ; Forstliche Erschließung ; Bestandesbegründung ; Waldpflege und Forstschutz ; Betriebsformen/Bewirtschaftungsmodelle ; Alt- und Totholz ; Baumarten- und Strukturvielfalt ; Umsetzung von Natura 2000: Herausforderungen und Synergien