Argentina wurde erstmals Mitte des 18. Jahrhunderts auf Basis morphologischer Charakteristika als eigene Gattung beschrieben, die Abgrenzung wurde jedoch kontrovers diskutiert, bis die Abgrenzung 2003 DNS- molekulare Daten unterstützten. Eine Gliederung der Gattung blieb bisher aus. Die Erstellung einer Artphylogenie der Gattung Argentina war Inhalt meiner Diplomarbeit. Dazu wurde eine 32 Arten, davon 26 der Gattung Argentina, umfassende Analyse, hauptsächlich von wissenschaftlichem Herbarmaterial, durchgeführt. Der überwiegende Teil der untersuchten Individuen stammte aus dem asiatischen Raum. Acht Primer, die variable Plastiden- Regionen sowohl zwischen Genen (IGS) als auch innerhalb eines Gens (Intron) begrenzen, wurden für die Amplifikation von je 59 Individuen ausgewählt. Die Sequenzierung selektierter Amplifikate und nachfolgende Bearbeitung dieser Daten lieferte ein 3398 Basenpaare langes Alignment, das für die phylogenetische Analyse herangezogen wurde. Es resultierten fünf einzelne Genbäume der Marker psbA-trnH IGS, trnS-ycf9 IGS, trnL-trnF IGS, trnL Intron und trnV-atpB IGS. In allen fünf als Phylogramm errechneten Genbäumen zeigt sich deutlich, dass Argentina inklusive Piletophyllum und Tylosperma eine von Potentilla isolierte und abgegrenzte Entwicklungslinie bilden, was bereits die Arbeit von Dobeš & Paule (2010) zeigte, wobei sich der damalige Befund auf eine deutlich geringere Anzahl von Argentina- Arten stützte. Die Abgrenzung von Tylosperma als eigene Gattung, so wie J. Soják dies auf morphologischen Merkmalen begründet, kann anhand der Ergebnisse dieser Arbeit bestätigt werden. Im Gegensatz dazu, unterstützen meine Daten die Abgrenzung von Piletophyllum als eigene Gattung nicht. Akzeptiert man Piletophyllum als eigene Gattung, so würde diese, basierend auf den DNS- molekularen Daten, eine paraphyletische Stellung zu Argentina einnehmen. Ziel phylogenetischer Analysen ist es aber, monophyletische Gruppen zu finden. Somit ist betreffend Piletophyllum nur einer Zuordnung zur Subtribus der Potentillinae zu bestätigen, nicht aber deren Abgrenzung als eigene Gattung. Eine der Zielsetzungen meiner Arbeit, die Erstellung der Phylogenie der Arten von Argentina wurde erreicht. Alle fünf Genbäume zeigen, dass es sich bei Argentina, im Sinne einer monophyletischen Gruppe, um eine eigenständige Gattung handelt. Schlagworte: Rosaceae / Potentilleae / Argentina / Tylosperma / Piletophyllum