Die Gattung Potentilla (Rosaceae) weist starke Schwankungen der Chromosomenzahlen innerhalb der Arten und deren Populationen auf. Ziel dieser Diplomarbeit war es, einen methodischen Ansatz zu entwickeln, mit dem die Chromosomenzahlen bzw. die Ploidieniveaus der einzelnen Individuen möglichst einfach und genau bestimmt werden konnten. Es wurden zehn Potentilla-Arten für die Untersuchungen ausgewählt. Mit Hilfe der Durchflusszytometrie wurde die DNA-Menge in somatischen Zellkernen dieser Arten bestimmt. Anschließend wurde anhand ausgewählter Individuen die exakte Chromosomenzahl für die festgestellten Klassen von DNA-Mengen über die Durchlichtmikroskopie ermittelt. Dies brachte weitestgehend exakte Ergebnisse. Bei der Chromosomenzählung für Potentilla rigoana konnten ausschließlich diploide Individuen gefunden werden. Bisher wurde angenommen, dass diese Art hybridogenen Ursprungs sei. Diese Annahme ist auf Grund der durchgeführten Chromosomenzählung unwahrscheinlich, da es sich vielmehr um eine übersehene Art handeln dürfte. In Potentilla subacaulis wurden vermutlich B-Chromosomen gefunden. Dies könnte auf eine apomiktische Fortpflanzung innerhalb dieser Art hinweisen. Da B-Chromosomen in der Gattung Potentilla bislang noch nicht beschrieben wurden, wäre dies eine neue Erkenntnis. Schlussendlich wurden die Datensätze der DNA-Messungen und der Chromosomenzählungen miteinander korreliert und es wurden mathematische Regressionsgleichungen erstellt. Diese dienten dazu, die Chromosomenzahl bzw. das Ploidieniveau von ausschließlich durchflusszytometrisch bestimmten Individuen zu berechnen. Mit diesem Ansatz war es möglich, die Chromosomenzahl der nicht gezählten Individuen mit einer Genauigkeit von maximal ± 2,66 Chromosomen zu bestimmen. Obwohl eine exakte Vorhersage der Chromosomenzahl eines Individuums lediglich anhand dieser Berechnung nicht möglich war, kann das Ploidieniveau des Individuums bereits jetzt mit der in dieser Diplomarbeit erarbeiteten Methode auf rein rechnerischem Weg ermittelt werden. Schlagworte: Potentilla / Rosaceae / Chromosomenzählung / Durchflusszytometrie / Ploidieniveau / B-Chromosomen The intent of this paper was to develop a methodic approach to rapidly identify and determine the somatic number of chromosomes and ploidy levels in an individual specimen. The genus Potentilla (Rosaceae) was selected as a research model because it shows wide chromosomal variation at the level of species and populations. Initially the DNA content of somatic nuclei of ten Potentilla species was determined by means of flow cytometry. The exact number of chromosomes was identified by means of light microscopy. All individuals of Potentilla rigoana studied were diploid. This was interesting because this species has previously been assumed to be of hybrid origin. Due to our results this assumption appears to be improbable and consequently Potentilla rigoana might be a taxonomically neglected species. In Potentilla subacaulis B-chromosomes were discovered. This could potentially indicate apomictic reproduction. Since B-chromosomes have not been described within the Potentilla genus, this would be a new finding. Finally, the data set of the DNA measurements and the counted number of chromosomes were correlated and a mathematical regression equation was generated in order to calculate the number of chromosomes and the ploidy levels of the individuals whose DNA content was determined by means of flow cytometry only. With this calculation a precision of ± 2.66 chromosomes was obtained. An exact prediction of the number of chromosomes in an individual specimen only by means of this calculation cannot be made yet. The ploidy level, however, could be determined by the approach chosen and elaborated in this thesis. keywords: Potentilla / Rosaceae / determination of chromosome numbers / flow cytometry / ploidy level / B-chromosomes