Werden Risiken ohne Beachtung der Nachhaltigkeit untersucht, stoßen Entscheider an Grenzen, weil sie die Komplexibilität und Dynamik der Risken überraschen. Die Herausforderungen in der Gesellschaft und große Schäden zeigen, dass es bisher keinen überzeugenden Ansatz zum Umgang mit Risken unter Einbeziehung der Nachhaltigkeit gibt. Der Tagungsband enthält Anregungen und Lösungsansätze zur Verknüpfung der Themen Risiko und Nachhaltigkeit aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Gesundheit und Technik. Der Inhalt: Interdisziplinäre Sichtweisen zu Nachhaltigkeit und Risikomanagement; Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Unternehmen und Kreditinstituten; Nachhaltigkeit und Risikomanagement in Verantwortung der Städte und Regionen; Die Zielgruppe: Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Rechts-, Naturwissenschaften mit Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Risikomanagement; Entscheider in den Bereichen Nachhaltigkeit und Risikomanagement. Aktuelle Entwicklungen von Standards im Risikomanagement - Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit? (Angermüller) ; Prüfungsstandards ; Aktuelle Entwicklungen von Standards bei Banken und Versicherern (5. MaRisk-Novelle und MaGo) ; Entrepreneurship und Finanzierung von innovativen Start-ups (Asghari) ; Nachhaltigkeit in der Personalarbeit als erfolgskritischer Faktor für Unternehmen (Call) ; Kennzeichen einer an Nachhaltigkeit orientierten Personalarbeit ; Rekrutierung und/oder Ausbildung von Mitarbeitern entsprechend den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ; Vertrauen und persönliche Wertschätzung im Umgang mit den Mitarbeitern ; Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen ; Sustainability Reporting - Trends in Regulation and Challenges in Implementation (Dencic-Mihajlov / Stojanovic-Blab) ; Ungleichheit als ökonomischer und sozialer Risikofaktor (Eberhardt) ; Schönfärber oder Anwalt gesellschaftlicher Interessen? Die Rolle der Public Relations im Nachhaltigkeitsmanagement (Hoffjann) ; Digital Stakeholder Integration für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg (Hohm) ; Horizontale und vertikale Wirkungen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im System des Rechts (Huck) ; Änderung der Investitions- und Handelspolitik („Trade for all") der EU unter dem Eindruck der Nachhaltigkeitsziele der UN ; Nachhaltigkeitsziele in megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen der EU ; Nichtfinanzielle Lageberichterstattung zu Menschenrechten, Umweltbelangen und sozialen Aspekten (CSR-Richtlinie der EU) ; Patientensicherheit und klinisches Risikomanagement (Immenroth) ; Nachhaltigkeit - Ein Blick aus dem globalen Süden (Kileo) ; Nachhaltigkeit: Mitwelt, Umwelt und Nachwelt ; Nachhaltigkeit heißt: „Means justifies the End" ; Nachhaltigkeit und moralische Grundlage ; Nachhaltigkeit und Lokalität ; Achtung der Menschenwürde ; Risiko und Nachhaltigkeit im internationalen Wirtschaftsrecht (Kurkin) ; Risikoproblematik ; Nachhaltigkeitskonzept ; Entwicklung und Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Unternehmen und Organisationen (Marx) ; Risiken vs. Gefahren - der soziologische Blick auf das Managen
von Unsicherheit (Mensching) ; Zur Differenz: Risiko - Gefahr (statt: Risiko - Sicherheit) ; Risiko und Zeit - der Fokus auf Nachhaltigkeit ; Risk Management (bzw. Danger Management) unter soziologischer Beobachtung ; Risiko und Nachhaltigkeit aus Entscheidersicht (Michalke) ; Handhabung von Risiko und Nachhaltigkeit in der Praxis ; Technik- und Umweltrisikomanagement durch staatliche, europäische und internationale Normsetzung (Müller) ; Begriffsvielfalt oder Begriffswirrwar? ; Der virtuelle Produktentstehungsprozess - Chancen und Risiken (Rambke) ; Begrenzung rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken im Kunsthandel durch nachhaltige Vertragsgestaltung (Reichel) ; Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Banken und Sparkassen im Kontext von Niedrigzinsen und SREP (Reuse) ; SREP - Aufsichtsrechtliche Anforderungen ; SREP Papier der EBA ; Nationale Umsetzung in Deutschland ; Effekte des Niedrigzinsniveaus ; Überprüfung von In-und Outsourcing ; Risikomanagement und Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft (Rott eher) ; Smartphone-Applikation zur Prognose toxischer Blaualgenblüten - Risikominimierung durch nachhaltige Überwachung der Gewässerqualität (Sander) ; Harte Landung und weiche Wissenschaft - Was kann Wirtschaftstheorie zur Lösung der Finanz- und Wirtschaftskrise beitragen? (Schlotmann) ; Einführung - Harte und weiche Wissenschaften ; Aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise - Wenn Unsicherheit über die Nachhaltigkeit des Einkommens die Weltwirtschaft nachhaltig lähmt ; Life Cycle Assessment als Instrument zur Optimierung der Nachhaltigkeit in Prozessen und Produkten (Schmidt / Bertram / Hahnemann) ; Umweltkennzahlen ; Life Cycle Assessment ; Risikomanagement und Kartellrecht (Stancke) ; Generelle Bedeutung des Kartellrechts ; Die Bedeutung der Kartellrechts-Compliance für das ; Legal Management und Legal Judgement im Kartellrecht ; Nachhaltigkeitsmanagement deutscher Banken - im Lichte anerkannter Nachhaltigkeitskodizes (Thießen / Jehmlich / Brenger); Grenzen der Nachhaltigkeitskodizes ; Nachhaltig in Stadt und Region - Nachhaltigkeit und Risikomanagement in Verantwortung der Städte und Regionen (Wotha) ; Die Verantwortung der Städte und Kommunen ; Resilienzansatz in Städten und Kommunen ; Der Handlungsrahmen für Nachhaltigkeit und Risikominderung in Städten und Regionen ; Impact of Biofuel Promotion on Agricultural Imports - the Case of the EU Renewable Energy Directive (Zelenska) ; EU Biofuel Mandate ; International Biofuel Disciplines ; Amendments to the EU Biofuel Mandate ; Prüfung der Risikokultur und der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells in Banken im SREP (Zeranski / Nocke) ; Regulatorische Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und die Risikokultur in Banken ; Betriebswirtschaftliche Ebenen der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells und der Risikokultur in Banken ; Kennzahlenauswahl zur Prüfung der Nachhaltigkeit des Bankgeschäftsmodells