Der Wald ist für die meisten von uns der Inbegriff von Natur. Scheinbar unwandelbar ist er die wilde Gegenwelt zur Zivilisation, er markiert die äußere Begrenzung des Geltungsbereiches von Kultur. Dieses Buch setzt den vielen Ansichten, Mythen und Vermutungen über das einmalige Naturphänomen "Wald" eine anschauliche Darstellung seiner permanenten Entwicklung und Veränderung entgegen. Entstanden ist damit nicht nur eine Geschichte des Waldes, sondern gleichzeitig eine Geschichte unseres Umganges mit der Natur.
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen]) 182.1 (Paläoökologie. Paläobotanik. Vegetationsgeschichte. Pollenanalyse [Siehe auch 561.24Variationen und Tendenzen. Jahrringchronologie])