Weiden faszinieren durch ihre aussergewöhnliche Artenvielfalt und ihren Formenreichtum. Ihr Lebensraum ist ebenfalls vielfältig. Sie behaupten sich in der eisigen Kälte des Gebirges ebenso, wie sie sich den Fluten wilder Flüsse widersetzen. Vielfältig sind auch die nützlichen Eigenschaften, die Weiden für uns wertvoll machen. Dabei ist die Artenkenntnis nur ein Aspekt von vielen, den die beiden Bücher «Weiden Wildarten» und «Weiden Kultursorten» von Mario Mastel und Sonja Züllig-Morf vermitteln. Ebenso spannend und vielfältig sind die technischen Anwendungen der Weiden, die unsere Neugier wecken und zur kreativen Beschäftigung mit den vielseitigen Gewächsen anregen. Dr. sc. nat., Studium der Pharmazie und Promotion in Pharmazeutischer Analytik an der ETH Zürich. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Weiden-Wildarten und deren Kultursorten. Eines ihrer aktuellen Projekte betrifft die Inventarisierung von Kulturweiden in Zusammenarbeit mit ProSpecieRara. Weitere Arbeitsschwerpunkte und Projekte finden sich auf salicetum.ch – Weiden und Weidenhege. Nach dem Studium der Naturwissenschaften an der Universität Zürich vertiefte ich meinen botanischen Kenntnisse in Baumschulen und einer Fachausbildung und Praktika im Obstbau. 1995 gründete ich eine kleine Wildpflanzengärtnerei, um die heimische Flora bei Begrünungen und Renaturierungsprojekten regional zu fördern. Daraus folgten Kartierungsarbeiten und schliesslich auch meine Arbeit im Forstdienst und Naturschutz, wo ich in der Bekämpfung der invasiven Neophyten tätig bin. Zu den Weiden gelangte ich über wasserbauliche Projekte und über einen guten Weidenkenner und Bienenzüchter, der für seine Imkerei einen riesigen Weidengarten hegt. Ob zu Flechtenzwecken, als Bindeweide im Rebbau oder als Trachtpflanze in der Imkerei: Weiden werden seit Jahrhunderten vom Menschen verwendet, angepflanzt und auf Nutzen selektioniert. Wie Weiden kultiviert werden, welche Sorten für welche Verwendung geeignet sind und was es zur Handhabung des Materials zu wissen gibt, soll dieses reich bebildete Buch aufzeigen. Nutzweiden für spezifische Verwendung; Flechtweiden; Bindeweiden; Imkerweiden; Bandstock; Futterweiden; Arzneiweiden; Baum- und Strauchkultur; Bodenkultur; Sortenvielfalt: Landsorten bis Kultursorten; Silber-, Bruch- und Fahlweiden; Silberweide; Reifweiden; Schwarzweiden; Purpurweiden; Mandelweiden; Hanfweiden; Diverse Kultursorten: Amerikanerweide; Papierweide; Bögelsackweide; Bandstockweide; Küblerweide;