Die globale Bildungslandschaft befindet sich in einem konstanten Transformationsprozess. Da lohnt ein Blick zurück aber auch auf neue Utopien, interessante Ideen und mögliche Zukünfte; denn es gilt, bis 2030 die Vision einer gerechten, inklusiven und nachhaltigen Bildung für alle umzusetzen. Das Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung widmet sich ausgewählten Schwerpunkten aus Forschung sowie Bildungsalltag und sucht nach neuen Blickwinkeln. Sei es in Beiträgen zu Game Based Learning und Jugendengagement im Klimaschutz, in Gesprächen mit der Philosophin Lisz Hirn und dem Wachstumskritiker Tim Jackson oder in Gedanken über die unglaubliche Kraft des Empowerments von Kindern und Jugendlichen.