HoKoPo (Holz Kohlenstoff Pool): Klimaschutz durch den Aufbau eines Harvested Wood Product Pools: Von der Berechnung von THG-Emissionseinsparungen bis zur Steuerung der Speicherwirkung durch Harested Wood Products: Publizierbarer Endbericht
Durch die stoffliche Verwendung von forstlicher Biomasse kann die Lebens- und Einsatzdauer von Holz deutlich über die Umtriebszeit im Wald hinaus verlängert werden. Aus diesem Grund stellt eine kaskadische Nutzung von Holz eine sinnvolle Klimaschutzmaßnahme dar, weil nicht nur Ressourcen effizient genutzt werden, sondern weil zudem ein Kohlenstoffvorrat außerhalb des Waldes aufgebaut werden kann. Die Entwicklung eines Simulationsmodells, das die gesamte Holzproduktionskette abbildet und fünf Szenarien (davon ein Referenzszenario) berücksichtigt, soll die Auswirkungen von zukünftigen Entwicklungen in diesem Kontext darstellen. Der aufgebaute Kohlenstoffpool für Holzprodukte aus heimischem Einschlag liefert eine wichtige Grundlage im Zusammenhang mit politischen Entscheidungen und Instrumenten bezüglich des Klimaschutzes im Kontext der Kyoto-Berichterstattung. Hierfür sollen insbesondere mögliche Wechselwirkungen und die Rolle von langlebiden Holzprodukten analysiert werden. Folgende Szenarien werden bearbeitet: Referenzszenario, die verstärkte Bereitstellung von energieholzsortimenten aus dem Wald, Intensivierung der stofflichen Holznutzung (mit und ohne Rohholzimportbeschränkungen), und die Nutzungsreduktion im Wald. Das sich aus diesem Projekt ergebene Modell kann auch nach Projektende jederzeit für weitere relevante aktuelle Fragestellungen Optimising the material use of woody biomass can considerably extend the life cycle of wood beyond the rotation period. Especially cascade use of wood is a valuable option when mitigating climate schange effects. Resources are not only used more efficiently but enhace the carbon cycle by another feedback loop from forests ovre products to disposal. Thies feedback loop is multiplied with each cascade of reuse and material recycling.