Im Infrastrukturprojekt LTER-CWN werden sechs charakteristische Standorte in Österreich zu hochmodernen
Messstationen der ökologischen Forschung ausgebaut. Im Fokus der Untersuchungen stehen die Auswirkungen
extremer Klimaereignisse auf die Umwelt. Die ForscherInnen analysieren in diesem Zusammenhang den Austausch von Treibhausgasen wie Methan (CH4), Lachgas (N2O) und Kohlendioxid (CO2) zwischen Boden und Luft genauso wie wechselnde Wassertransporte und – Verfügbarkeit, sowie die Stickstofffreisetzung von Böden. Ziel ist es eine aussagekräftige Datengrundlage zu schaffen, um Veränderungen zu erheben und die dahinterstehenden Prozesse zu verstehen.