Aufgrund ihrer morphologischen Merkmale, ihrer Bionomie und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung gehören die Borkenkäfer zu den Insekten, die schon seit langem sehr intensiv untersucht worden sind. Entsprechend gross ist die Zahl der Veröffentlichungen darüber. Die Borkenkäferfauna der zentralen und westlichen paläarktischen Region wurde von mir in vielen noch existierenden naturnahen Wäldern und Urwäldern untersucht: Böhmerwald, Riesengebirge, West- und Zentralkarpaten, Ostkarpaten (1924), Transsilvanische Alpen (1922), Südfrankreich (1928, 1967). Nordschweden (1926), Finnland (1963, 1969), Bulgarien (1929, 1934, 1956, 1957, 1959), Griechenland (1936), Zypern (1969, 1973), Westanantolien (1969), Korsika (1928), Algerien (1932), Andalusien (1979), Kaukasus (1966), Zentralasien (1972, 1974, 1981), Bajkalgebiet in Sibirien (1977).