Der Wald in Baden-Württemberg ist vielseitig. Gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass sich unser Wald gesund entwickelt und dass er Tieren und Pflanzen eine Heimat bietet. Der Wald ist aber auch Arbeitsplatz und liefert Holz, unseren wichtigsten nachwachsenden Rohstoff. Gleichzeitig brauchen die Menschen den Wald, um zu laufen, Sport zu treiben, zu spielen oder ihn einfach zu genießen. Zusammengefasst wird dies in den drei Bereichen der Nachhaltigkeit: der Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktion unserer Wälder. Bei der Gewährleistung der Schutzfunktion
handelt es sich nicht nur um ein Bedürfnis, das wir als Gesellschaft an den Wald richten, sondern um den
langfristigen und nachhaltigen Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Rahmenbedingungen; Multifunktionale Forstwirtschaft ; Wirtschaftlicher Holzwert und ökologisches Wertholz ; Arbeitssicherheit ; Verkehrssicherung ; Rechtliche Anforderungen an den Artenschutz im Wald ; Besonderer Artenschutz ; Natura 2000 ; Umweltschadensrecht ; Anforderungen an die Umsetzung des AuT-Konzepts ; Alternative Strategien für die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften ; Das Alt- und Totholzkonzept ; ; Kombination von (Klein-) Flächen und Baumgruppen ; Schutzelemente ; Einzelne Habitatbäume ; Habitatbaumgruppen ; Waldrefugien ; Schutzelements-Übersicht ; Arten ; Umsetzung im Staatswald Baden-Württemberg ; Flächenausstattung: Erwartungswerte und Vollzug zum 31.12.2014 ; Auswahl und Dokumentation der Schutzelemente ; Datenhaltung und Auswertungsmöglichkeiten ; Beschilderung von Habitatbaumgruppen und Waldrefugien ; Weitere Bausteine und Instrumente des Artenschutzes im Wald ; Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW ; Artensteckbriefe der LUBW ; Praxishilfen der FVA ; Managementplanung innerhalb von Natura 2000-Gebieten ; Lichtwaldarten ; Muster-Verfahrensanweisung (Arbeitssicherheit) ; Artenlisten der LUBW ; Vollzug und Erwartungswerte im Staatswald ; Übersicht über die in den Jahren 2010-2014 erstellten AuT-Praxishilfen ; Beispiel-Schild für Habitatbaumgruppen