Die Bundeswaldinventur (BWI) erfasst die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten in Deutschland in allen Ländern und Eigentumsarten nach dem gleichen Verfahren. Dieser Band dokumentiert die Methoden der Inventurdurchführung und der Auswertung der dritten Bundeswaldinventur (BWI 2012). Er richtet sich an Inventurspezialisten und soll ihnen die angewandten Methoden nachvollziehbar machen sowie bei der Bewertung der Auswertungen helfen. Außerdem soll er die Vorbereitung von Folgeinventuren erleichtern. Anderen Erhebungen mag dieser Band als Vergleich dienen. Die Herleitung der Schätzprozeduren ist nicht Gegenstand dieses Werkes. Dazu sei einerseits auf Schmitz et al. (2008) sowie auf die Standardwerke von Cochran (1977) und Mandallaz (2008) verwiesen. Abbildungsverzeichnis ; Ziele und gesetzliche Grundlagen der Bundeswaldinventur 2012 ; Ziele der BWI ; Gesetzliche Grundlagen ; Geschichtliche Entwicklung ; Stichprobenkonzept ; Allgemeines ; Erhebungen auf dem Trakt ; Netze und Regionalisierungen ; Inventurdurchführung ; Zuständigkeiten ; Inventurtrupps ; Schulung ; Übergabe und Prüfung von Daten ; Datenübergabe ; Qualitätskontrolle durch Inventurtrupps ; Qualitätskontrolle durch die Landesinventurleitung ; Qualitätskontrolle durch die Bundesinventurleitung ; Auswertungs- und Softwarekonzept ; Herangehensweise bei der Datenauswertung ; Software ; Ableitung von Merkmalen ; Ableiten von Merkmalen auf Objektebene für einen BWI-Zeitpunkt ; BHD bei Probebäumen mit geänderter Messhöhe ; Repräsentierte Stammzahl von Probebäumen ab 7 cm BHD ; Repräsentierte Stammzahl von Bäumen < 7 cm BHD ; Baumhöhen von Probebäumen ab 7 cm BHD ; Stammhöhe ; Oberer Durchmesser ; Volumen von Probebäumen ab 7 cm BHD ; Oberirdische Biomasse ; Unterirdische Biomasse ; Standfläche von Bäumen ; Totholzvolumen ; Biomasse von Totholzstücken ; Waldrandlänge/Bestandesrandlänge ; Exposition des Waldrandes ; Ableiten von Merkmalen auf Trakteckenebene für einen BWI-Zeitpunkt ; Flächenanteile ideell/reell ; Bestockungstypen ; Naturnähe der Baumartenzusammensetzung ; Spezifische Strukturen und Funktionen von Waldlebensraumtypen ;Modellierung von Einzelbaumwerten für andere Zeitpunkte ; Merkmalsdifferenzen zwischen zwei Zeitpunkten ; Differenzen von binären Trakteckenmerkmalen ; Nettoveränderungen ; Bruttoveränderungen ; Aggregierung der Objektwerte zu Trakteckenwerten ; Zustand zu einem Inventurzeitpunkt ; Nettoveränderungen (Bilanzen) in einer Inventurperiode ; Bruttoveränderungen in einer Inventurperiode ; Zuwachs in einer Inventurperiode ; Abgang in einer Inventurperiode ; Einphasige Hochrechnung von Zustandsgrößen ; Überblick zur Aggregierung ; Berechnung der lokalen Dichte ; Aggregierung von Zustandsgrößen ; Aggregierung pro Sampling Stratum ; Aggregierung über Sampling Straten hinweg ; Veränderungen zwischen zwei Inventurzeitpunkten ; Zusammenhang von Bilanz, Zugang und Abgang ; Differenzierung zwischen Vereinigungsmenge und Schnittmenge ; Umgang mit Datenlücken und Dateninkonsistenzen ; Fehlerbetrachtung nach Anwendung des Mittelwertverfahrens ; Aggregierung von Veränderungsgrößen ; Aggregierung pro Sampling Stratum ; Aggregierung über Sampling Straten hinweg ; Veränderungen zwischen zwei Inventurperioden ; Besonderheiten bei der Differenzschätzung von Veränderungen ; Differenzschätzung von Veränderungen bei der BWI