Standardsignatur
Titel
Bibliothekarisches Grundwissen
Verfasser
Auflage
9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
493 S.
Illustrationen
Illustrationen, Diagramme
Material
Monographie
ISBN
978-3-11-032145-6
Anmerkungen
Literaturverzeichnis: Seite 459-465
Datensatznummer
202809
Abstract
"The 9th edition of this well-known standard textbook has been completely revised. It describes the working steps of acquisition, cataloguing, inventory maintenance, and utilization with an emphasis on new developments and technologies. The new edition presents an up-to-date and comprehensive overview of all aspects of library science, the work of the librarian, and library information services"--
Bibliothek – Begriff, Aufgaben, Bedeutung ; Offentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ; Trager von Bibliotheken ; Die verschiedenen Bibliothekstypen ; Bibliothekare – Berufsbild, Berufsgruppen, Ausbildung ; Organisationen und Institutionen des Bibliothekswesens ; Bibliothekarische Kooperation und zentrale Dienstleistungen ; Organisation und Betrieb ; Gebaude, Einrichtung, Technik ; Bibliothek als Raum ; Der Bibliotheksbestand – Literatur, Bucher, Medien, Daten und Informationen; Literatur ; Literaturarten ; Formen wissenschaftlicher Literatur ; Graue Literatur ; Bucharten in Geschichte und Gegenwart ; Publikationsformen ; Aufbau und Gliederung eines Buchs ; Verlagswesen und Buchhandel ; Nicht-Buch-Medien ; ; Audiovisuelle Medien ; Sonstige Nicht-Buch-Medien ; Elektronische Publikationen ; Offline-Publikationen ; Online-Publikationen ; Multimedia ; Open Access ; Aufbau, Erschliesung und Aufbewahrung des Bestands – Information, Auskunft und Schulung; Bestandsmanagement (Erwerbung) ; Grundsatze und Methoden des Bestandsmanagements ; Erwerbungsarten ; Koordinierte und konsortiale Erwerbung ; Beschaffung und Zugangsbearbeitung ; Bestandserschliesung (Katalogisierung) ; Formalerschliesung ; Schlagwortvergabe ; Klassifikatorische Sacherschliesung ; Weitere Verfahren der Sacherschliesung ; Katalogherstellung und Metadatenmanagement ; Der OPAC ; Discovery Services ; Altere Katalogformen ; Medienbearbeitung zwischen Katalogisierung und Bereitstellung ; Bestandsaufbewahrung und Bestandserhaltung ; Freihandaufstellung und Magazinaufstellung ; Prasenzbestande und Ausleihbestande ; die Ordnung des Bestands ; Signaturen ; Aufbewahrung des Bestands ; Bestandserhaltung ; Bestandsvermittlung (Benutzungsdienste) ; Zulassung und Einfuhrung des Benutzers ; Benutzung in der Bibliothek ; Bestellverfahren bei Magazinbestanden ; Ortsleihe ; Verfahren der Ausleihverbuchung ; Fernleihe (Auswartiger Leihverkehr) ; Dokumentlieferung auserhalb der Fernleihe ; Auskunftsdienste und Informationsvermittlung ; Grundlagen und Formen der Auskunft ; Konventionelle Formen der Auskunft ; Digitale und virtuelle Formen der Auskunft ; Benutzerschulungen und Fuhrungen ; Informationskompetenz und Teaching Library ; Informationsethik ; Das Informationsproblem ; Ubergeordnete Kataloge ; Verbundkataloge ; Metakataloge ; Bibliographien ; Allgemeinbibliographien ; Fachbibliographien und Fachinformationsmittel ; Funktionen moderner bibliographischer Datenbanken ; Informationsangebote fur Zeitschriften und Datenbanken ; Zeitschriftenverzeichnisse ; Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse ; Volltextdatenbanken ; Zeitschriftenarchive ; Datenbankverzeichnisse ; Fachbezogene Informationsangebote ; Angebote von Fachinformationszentren ; Fruhe Fachinformationsangebote von Bibliotheken ; Virtuelle Fachbibliotheken ; Fachinformationsangebote der Zentralen Fachbibliotheken ; Digitale Bibliotheken ; Angebote von Bibliotheken ; Nichtbibliothekarische Angebote ; Informationssuche im Internet ; Webkataloge ; Suchmaschinen ; Web 2.0, Web 3.0, Web 4.0 – neue Entwicklungen im Internet ; Wandel und Innovation – ein Blick in die Zukunft ; Wichtige Internetadressen