Poster präsentiert bei der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 2. bis 7. September 2017, Göttingen, Deutschland
Datensatznummer
202728
Abstract
Klimaszenarien für den Pannonischen Raum weisen auf eine Zunahme der Länge und Anzahl der Trockenperioden und auf eine Konzentration der Niederschläge auf wenige Ereignisse hin. Ziel der Studie war es, die Auswirkungen von klimainduziertem Stress und Starkregenereignissen auf mikrobielle Eigenschaften in landwirtschaftlichen Böden zu erfassen. Von Oktober 2011 bis November 2016 wurden hierzu in einem Freilandversuch mit kontrollierter Beregnung mehrmals pro Jahr unter anderem Enzymaktivitäten (Cellulase, Xylanase, Protease, Peroxidase und Phenoloxidase) bestimmt. Als Versuchsstandort diente die Lysimeteranlage Hirschstetten im Nordosten Wiens. Je drei Lysimeter pro Bodentyp (Feuchtschwarzerde, sandiger und tiefgründiger Tschernosem) wurden Trockenperioden und Starkregenereignissen unterworfen („dry“; Variante D). Die Beregnungsmenge und - verteilung für die übrigen Lysimeter (Kontrolle) orientierte sich am langjährigen Niederschlagsmittel.