Einführung und Hinweise zur Benutzung ; Erklärung von Fachbegriffen ; Das Schalenwild in der Kulturlandschaft ; Die Rolle der Huftiere im Ökosystem Wald ; Die Beliebtheit der Baumarten beim Schalenwild ; Erkennen der wichtigsten Baumarten ; Die Einwirkungsarten des Wildes auf die Vegetation ; Die Wildschadensarten, Folgen von Wildeinwirkungen ; Diagnose-Schema für das richtige Erkennen von Wildschaden am Waldbestand ; Schaden oder lediglich Wildeinfluss? ; Stimmt die Prognose? ; Schritte einer objektiven Wildschadensdiagnose ; Diagnose-Bildatlas ; Die Tritteinwirkung ; Der Keimlingsverbiss , ; Der Baumverbiss ; Der Kontrollzaun zur objektiven Beurteilung des Wildeinflusses ; Das Fegen/Schlagen und die Schälung ; Schutzmaßnahmen gegen Verbiss-, Fege- und Schälschäden ; Ursachenschema ; Maßnahmenschema ; Weiterführende Literatur Dieses handliche Arbeitsbuch (4., neu gestaltete Auflage 2017 – Harteinband) enthält Grundlagen für die Erkennung und Beurteilung verschiedener Arten von Wildeinwirkungen auf den Wald sowie die häufigsten Verwechslungsmöglichkeiten mit ähnlichen Schadbildern. – Mit diesem Arbeitsbuch soll ein konstruktiver Forst & Jagd-Dialog (Mariazeller Erklärung 2012) unterstützt werden. Inhaltsübersicht: Das Schalenwild in der Kulturlandschaft – Die Rolle der Huftiere im Ökosystem Wald – Die Beliebtheit der Baumarten beim Schalenwild – Die Einwirkungsarten des Wildes auf die Vegetation – Die Wildschadensarten, Folgen von Wildeinwirkungen – Diagnoseschema für die richtige Erkennung von Wildschaden am Waldbestand – Diagnose-Bildatlas – Ursachenschema – Maßnahmenschema. Kernstück ist der mehr als 200 Fotos umfassende Diagnose-Bildatlas, der ein richtiges Erkennen von Trittwirkung, Keimlingsverbiss, Baumverbiss, Fegen (Schlagen) und Schälung ermöglicht. Die verschiedenen Verursacher, die Verwechslungsmöglichkeiten und die jahreszeitlichen Unterschiede werden hier ersichtlich gemacht. Weiters sind die Aussagekraft von Kontrollzäunen zur objektiven Beurteilung des Wildeinflusses sowie verschiedene Schutzmaßnahmen gegen Verbiss-, Fege- und Schälschäden dargestellt.