Eine unverzichtbare Ressource für den Bodenschutz, Die umfangreichste jemals veröffentlichte Sammlung von Daten, Methoden und rechtlichen Grundlagen zum Bodenschutz. Zu rund 200 gefährlichen oder prioritäten Stoffen findet der Nutzer hier übersichtliche und fundierte Praxisdaten u.a. Informationen zu ihren spezifischen Eigenschaften, ihrem Nachweis, ihrer Anreicherung, ihrem Vorkommen und ihrem Verhalten in Böden. Einen großen Raum nehmen die toxischen Wirkungen auf Mensch, Bodenfauna und Bodenflora ein. Garantierte Aktualität; Das Werk berücksichtigt sowohl die bereits gesetzlich erfassten Schadstoffe als auch solche, die von Experten als potentiell gefährdend eingestuft worden sind. Neue Stoffe, die als gefährlich erkannt wurden , werden im Rahmen der regelmäßigen Aktualisierungen in das Werk integriert. Klare Struktur und klarer Aufbau; Der Kern der Sammlung ist die Beschreibung von Stoffen, die nachweislich die Bodenfunktion beeinträchtigen können. Die Auswahl der Stoffe orientiert sich an einem vom Umweltbundesamt erstellten Katalog und umfasst organische Chemikalien, Pestizide, Naturstoffe und Schwermetalle mit bodengefährdendem Potential. Die Stoffdatenblätter enthalten alle notwendigen Information und sind ergänzt durch Grundlagen und allgemeine Verfahren zur Ermittlung und Bewertung von Bodengefährdungen. Eine Beschreibung der juristischen Rahmenbedingungen für den angewandten Bodenschutz sowie eine Vorstellung der heute üblichen Konzepte zur Bodensanierung runden dieses Werk ab. Für Nutzer in Behörden oder der Privatwitschaft im Altlastenbereich, Abfallentsorgung, Kläranlagen- und Deponiebewirtschaftung ist es die Online-Ressource zur Sicherung und Kontrolle von Umweltschutz, Arbeitssicherheit und gesetzliche Vorgaben im gesamten Prozessablauf. Aber auch Umwelt- und Abfallberater, Sachverständige und Prüfer, umweltanalytische und bodenkundliche Institute und nicht zuletzt Betriebe der chemischen Industrie können mit den Informationen der Sammlung ihre Analysen und Berichte verifizieren, sachlich begründete Entscheidungen treffen bzw. Empfehlungen geben Schlagworte: Boden; Klärschlamm; Pflanzenschutzmittel; Düngemittel; Toxikologie, Ökotoxizität; Analyseverfahren; Schadstoffanalytik; Aluminium; Antimon; Arsen; Atrazin; Benzen; Blei; Cadmium; Caesium-137; Chlorphenole; Chrom; Cyanide; DEHP (Diethylhexylphtalat); Diuron; Endosulfan; ETBE (Ethyl-tert-butylether) und TAME (Tert-Amylmethylether); Glyphosat und Glyphosattrimesium; Hexogen; Humanpathogene Viren – Agenzien der Bodenverunreinigung; Isoproturon; Kupfer; LAS (Lineares Alkylbenzolsulfonat); LCKW - leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe; Mineralölkohlenwasserstoffe; Molybdän; Monolinuron; MTBE (Methyl-tert-butylether); Nanomaterialien; Nickel; Nitrat; Nitrierte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Nitro-PAK); Nitropenta (PETN, Pentrit); Nonylphenol (-Ethoxylate); OCP (Organochlorpestizide); PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Naphthalin und Benzo(a)pyren); PBDE (Polybromierte Diphenylether); PCB (Polychlorierte Biphenyle); PCN (Polychlorierte Naphthaline); Pentachlorphenol; Perfluorierte Verbindungen; Phosphate; Platin-Metalle; PMV (Polyzyklische Moschusverbindungen); Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane; Quecksilber; Sauerstoffhaltige Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (OPAK); Selen; Strontium-90; Styrene; Sulfonamide; Tetracycline; Thallium; TNT (Trinitrotoluen); Toluen; Tributylzinn-Verbindungen; Uran; Vanadium; Xylen; Zink; Zinn Exposition und Eintragswege ; Atmosphärische Einträge in den Boden; Klärschlamm; Pflanzenschutzmittel; Düngemittel und Bodenhilfsstoffe; Verwertung von Bodenmaterial – Stand und Perspektiven; Altlasten; Stadtböden; Prozesse im Boden; Prozesse im Boden; Wirkungen und Toxikologie; Wirkungen auf den Menschen; Ökotoxizität; ; Analyse; Analyseverfahren und Messprinzipien der Schadstoffanalytik bodengefährdender Stoffe; Untersuchung und Bewertung; Qualitative und quantitative Bewertung; Computergestützte Konzeption zur Auswahl optimaler Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung der Schutzwürdigkeit kontaminierter Böden; Kennzeichnung von Gebieten mit großflächig siedlungsbedingt erhöhten Hintergrundgehalten – am Beispiel der Stadt Brandenburg/Havel; Bewertungshilfsmittel und Konzepte; Dekontamination und Reinigung; Natural Attenuation; Sanierung; Bodenwaschanlagen; Thermische Bodenbehandlung; Elektrokinetische Bodensanierung; Biologische Verfahren; Phytoremediation; Bodenschutz im Recht; Stoffdatensammlung; Übersichten und Tabellen zu gefährlichen oder prioritären Stoffen; Stoffdatenblätter; Aluminium; Antimon; Arsen; Atrazin; Benzen; Blei; Cadmium; Caesium-137; Chlorphenole; Chrom; Cyanide; DEHP (Diethylhexylphtalat); Diuron; Endosulfan; ETBE (Ethyl-tert-butylether) und TAME (Tert-Amylmethylether); Glyphosat und Glyphosattrimesium; Hexogen; Humanpathogene Viren – Agenzien der Bodenverunreinigung; Isoproturon; Kupfer; LAS (Lineares Alkylbenzolsulfonat); LCKW - leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe; Mineralölkohlenwasserstoffe; Molybdän; Monolinuron; MTBE (Methyl-tert-butylether); Nanomaterialien; Nickel; Nitrat; Nitrierte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (Nitro-PAK); Nitropenta (PETN, Pentrit); Nonylphenol (-Ethoxylate); OCP (Organochlorpestizide); PAK (Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Naphthalin und Benzo(a)pyren); PBDE (Polybromierte Diphenylether); PCB (Polychlorierte Biphenyle); PCN (Polychlorierte Naphthaline); Pentachlorphenol; Perfluorierte Verbindungen; Phosphate; Platin-Metalle; PMV (Polyzyklische Moschusverbindungen); Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane; Quecksilber; Sauerstoffhaltige Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (OPAK); Selen; Strontium-90; Styrene; Sulfonamide; Tetracycline; Thallium; TNT (Trinitrotoluen); Toluen; Tributylzinn-Verbindungen; Uran; Vanadium; Xylen; Zink; Zinn