Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Schriften
ISBN
978-3-7022-3494-2
Datensatznummer
201847
Abstract
Von der Vielfalt der Flechten in den Hohen Tauern ; Flechten gehören zu einer Gruppe von Pilzen, die es gelernt haben, Algen als Symbiosepartner für ihre Ernährung zu nutzen. Diese Pilze – vor allem Schlauchpilze – entwickeln im Zusammenleben mit den Algen die unterschiedlichsten Formen von unscheinbaren Krusten bis hin zu großen blattartigen Gebilden, aufrecht stehende Sträuchlein oder lange, bartförmige Gebilde auf Bäumen. Das vorliegende Buch führt in die erstaunlich vielfältige Lebensweise der Flechten ein und stellt mit eindrucksvollen Bildern die charakteristischen Arten vor, die im Nationalpark Hohe Tauern anzutreffen sind. Dabei finden wir Flechten von den Wäldern bis hinauf zu den eisigen, windumtosten Höhen der Berggipfel in der nivalen Stufe Der Nationalpark Hohe Tauern; Einleitung und Dank; Einführung in die Biologie der Flechten; Was sind Flechten? ; Die Wuchsformen der Flechten ; Krustenflechten ; Blattflechten ; Strauchflechten ; Gallertflechten ; Fortpflanzung und Vermehrung ; Ökologie der Flechten ; Flechtenstoffe ; Systematik der Flechtenpilze ; Flechten und Tiere ; Flechten als Bioindikatoren ; Flechten als „Nutzpflanzen" ; Flechtenforschung in den Hohen Tauern - was bisher geschah ; Lebensräume für Flechten im Nationalpark Hohe Tauern ; Fichtenwald ; Flechten auf Bäumen ; Flechten auf Holz, Moderholz und Moosen ; Flechten auf Silikatfelsen in der montanen Stufe ; Tannenreicher Misch- und Schluchtwald, Grauerlenwald und Grauerlenbestände ; Lärchen-Zirbenwald ; Silikatische Grob-Blockhalden, moosreiche Blockmeere in der Waldstufe ; Zwergstrauchheiden, Rostalpenrosenheiden, Spalierheiden und Krummseggenrasen ; Blaugras-Horstseggenrasen ; Hartschwingelrasen ; Schneeböden ; Fels- und Gipfelflechten ; Auf Silikatfelsen und -blocken ; Überhängende Gesteine ; Auf Karbonat haltigen Gesteinen; Flechten auf schwermetallreichen Gesteinen; Vogelsitzplätze, Vogelwarten; Flechten in Bachläufen ; Flechten auf anthropogenen Substraten ; Pioniervegetation auf Schutt und Moränen, Geröllhalden und in Gletschervorfeldern ; Flechtenfreie Vegetation ; Flechtenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern ; Gefährdung und Schutz der Biotope ; Natürliche Faktoren ; Vom Mensch bedingte Faktoren ; Flechtenreiche Wanderwege ; Artenliste der Flechten des Nationalparks Hohe Tauern