Klimaszenarien für den Pannonischen Raum weisen auf längere und häufigere Trockenperioden bei abnehmender Niederschlagsmenge und weniger Niederschlagsereignissen hin. Hierdurch sind deutliche Effekte auf den Wasserhaushalt von Böden zu erwarten. Welche Bedeutung ein geändertes Niederschlags- und somit Bodenfeuchteregime für die Funktionen von Agrarökosystemen ist bisher nicht geklärt. Ziel des Projektes ist es daher für unterschiedliche Bodentypen (i) die Auswirkungen von klimainduziertem Stress und Starkregenereignissen auf den Wasserhaushalt und die Emissionen an klimarelevanten Gasen zu erfassen sowie (ii) potentielle Veränderungen auf Bodenmikroorganismen und Kulturpflanzen aufzuzeigen. Als Versuchsstandort dient die Lysimeteranlage der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in Hirschstetten im Nordosten Wiens. Von den insgesamt 18 grundwasserfreien Lysimetern werden pro Bodentyp [sandiger Tschernosem (S), tiefgründiger Tschernosem (T), Feuchtschwarzerde (F)] jeweils drei Lysimeter den zu erwartenden Trockenperioden und Starkregenereignissen unterworfen (prognosticated rain, prog.rain). Die Beregnungsmenge und -verteilung für die übrigen Lysimeter (Kontrolle) werden am langjährigen Niederschlagsdurchschnitt orientiert (current rain, curr.rain ). Die Lysimeter wurden mit landwirtschaftlichen Kulturen nach guter fachlicher Praxis bepflanzt. Die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid (N2O) und Methan (CH4) wird seit März 2011 (einschließlich Messungen im Rahmen des Vorläuferprojektes LYSTRAT) mittels der closed-chamber-Methode erfaßt. Die Probenahme erfolgt jeweils im Zeitraum April bis Oktober im Abstand von zwei Wochen, ansonsten einmal pro Monat. Um die zeitliche Dynamik der Gasflüsse besser erfassen zu können, werden seit Mai 2014 in regelmäßigen Abständen einwöchige Meßkampagnen durchgeführt. Zeitgleich zur Gasprobenahme wird die Bodentemperatur in 5 cm Tiefe gemessen sowie Bodenproben (0-5 cm) zur Ermittlung des gravimetrischen Wassergehaltes entnommen. Zudem wird seit 2014 parallel zu den Gasflußmessungen ...