Standardsignatur
Titel
Die regionale Treibhausgasbilanzierung für den Sektor Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft am Beispiel der XI. Region Aysén, Chile
Verfasser
Erscheinungsort
Alfeld
Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
S. 40-47
Illustrationen
2 Abb., 4 Tab., 33 Lit. Ang.
Material
Artikel aus einer ZeitschriftUnselbständiges Werk
Datensatznummer
200146414
Quelle
Abstract
Um auf den globalen Klimawandel reagieren zu können, müssen Strategien zur Verminderung der klimawirksamen Treibhhausgase (THG) entwickelt werden. Die Analyse von Treibhausgas-Flüssen liefert hierzu eine fundierte Datenbasis. Für die XI. Region Aysén, Patagonien, Chile, wurde eine THG-Inventur durchgeführt, bei der die CO2-Emissionen und –speicherungen im Sektor Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft für den Zeitraum zwischen 1984 und 2003 erhoben wurden. Die gesamte THG-Bilanz für das letzte Untersuchungsjahr 2003 zeigt eine Nettospeicherung von 8.675 Gg CO2-Äquivalenten. Die größte CO2-Nettospeicherung stellt die Untergruppe der verödeten Flächen (8.351 Gg CO2-Äquiv.) dar, was mit dem Zuwachs an Biomasse auf diesen Flächen zu begründen ist. Die bedeutendsten CO2-Nettoemissionen stammen aus der Untergruppe der brandgeschädigten Flächen mit 208 Gg CO2-Äquiv. Im Untersuchungszeitraum wurde für jedes Jahr eine Nettospeicherung festgestellt, wobei diese im Jahr 1996 am geringsten (5.044 Gg CO2-Äquiv.) und im Jahr 2003 am höchsten war. Für den Zeitraum zwischen 1984 und 2003 konnte eine signifikante Korrelation zwischen den THG-Emissionen der Region und der Größe brandgeschädigter Flächen ermittelt werden (Korrelationsindex nach Pearson: 0,926, p < 0,01). Die wichtigsten Maßnahmen zur Verminderung der THG-Emissionen durch Brände sind daher Strategien zur Waldbrandprävention sowie Umweltbildungsmaßnahmen für die ortsansässige Bevölkerung.