- Standardsignatur13700
- TitelErziehung zum Bodenschutz
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2003
- Seiten10 S.
- Illustrationenzahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200101080
- Quelle
- AbstractDer Schutz der Naturresource boden ist von großem gesellschaftlichem Interesse. Dennoch findet die Bodenkunde und der Bodenschutz in der Umweltbildung nicht eine ihrer Bedeutung entsprechende Berücksichtigung. Die Gründe dafür sind außerordentlich vielfältig. Privateigentum an Böden ist unter anderem ebenso zu nennen wie ihre Nichteinsehbarkeit, ihre in der Regel zeitverzögerte Reaktion auf Schädigungen oder die negative emotionale Besetzung des Begriffs "Boden". Auch die völlig unzureichende Berücksichtigung bodenkundlicher Themen im schulischen Unterricht, in der Weiterbildung und im außerschulischen Bereich ist in diesem Zusammenhang zu nennen, obwohl durchaus gute Möglichkeiten zur Erziehung zu bodenschutzkonformen Verhalten bestehen. Die jeweiligen Angebote müssen allerdings alters-, bildungs- und interessenspezifisch aufbereitet und vermittelt werden. Literatur, Arbeitshandreichungen, Diaserien, Filme, Videos und Multimediaerzeugnisse stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Diesbezüglich geeignetes Material wird vorgestellt und bewertet. Auch das Internet bietet gute Möglichkeiten zur Einbeziehung bodenkundlicher Inhalte in die bodenschutzbezogene Bildungsarbeit.
- Schlagwörter
- Klassifikation114--094.8 (Boden. Bodenkunde. Erziehung, Schulung)
Hierarchie-Browser