Von 10 im Stadtgebiet von Zagreb wachsenden Pappeln (Populus nigra ,Italica') wurden Blatt- und Zweigproben untersucht. Einer dieser Bäume zeigte folgende Symptome: Blattvergilbung, insgesamt spärliche Belaubung, gestauchter Wuchs und Absterbeerscheinungen. Zum Nachweis von Phytoplasmen wurden zwei Methoden zur Nukleinsäure-Extraktion miteinander verglichen. In der Pflanze mit Symptomen und in vier der Pappeln ohne erkennbare Symptome wurde mittels PCR-Amplifikation ein Phytoplasma der Asternvergilbungsgruppe (16SrI) nachgewiesen. Die Pathogene wurden durch RFLP-Analyse der 16S rRNA-Gene und der Spacer Region klassifiziert und einer neu beschriebenen Untergruppe 16SrI-P zugeordnet. Die phylogenetische Analyse der 16S ribosomalen Sequenz und der Sequenz der Spacer-Region bestätigte ihre enge Verwandtschaft mit anderen Vertretern der Asternvergilbungsgruppe. Die RFLP-Analyse anderer konservierter Gene wie tuf, BB88 und das ribosomale Proteingen rp L22 zeigte klar, dass es sich um ein molekular unterscheidbares Phytoplasma aus einer neuen ribosomalen Proteingruppe (rp-O) handelt.