Population census and ecology of the White-Backed Woodpecker in the NATURA 2000 area "Ötscher-Dürrenstein" (Lower Austria) : International Woodpecker Symposium
Im Rahmen der Bestandserfassung der Spechte im NATURA 2000 Gebiet "Ötscher-Dürrenstein" (Niederösterreichische Kalkalpen) konnten in montanen Mischwäldern auf 43 Probeflächen mit einer Gesamtfläche von 5.094 ha 69-72 Reviere des Weißrückenspechtes nachgewiesen werden. Die Siedlungsdichte bezogen auf die gesamte Untersuchungsfläche betrug 1,38 Reviere/100 ha und lag in zusammenhängenden Probeflächen mit Ausdehnungen zwischen 233 und 590 ha bei 1,35-2,57 Revieren/100 ha. In naturnahen Mischwäldern gehörte der Weißrückenspecht neben dem Buntspecht zu den häufigsten Vertretern der Spechtfauna und war im primären Urwaldgebiet "Rothwald" sogar die dominierende Spechtart. Der Weissrückenspecht besiedelte ausschließlich laubholzdominierte Wälder, der Anteil der Buche betrug im Durchschnitt 68 %. Neben einem hohen Angebot an Totholz bevorzugte der Weißrückenspecht Altholzbestände, steile Hangneigungen und südexponierte Wälder. Der Schwerpunkt der Nachweise lag zwischen 900 und 1200 m Meereshöhe, die flächenbereinigte Darstellung zeigte die Präferenz für höhere Lagen. Auf Basis der Kartierungsergebnisse wurde für das gesamte NATURA 2000 Gebiet "Ötscher-Dürrenstein" ein Weißrückenspecht-Bestand von 208 Revieren errechnet. Dies bestätigte die internationale Bedeutung der untersuchten Hang- und Schluchtwälder. Die Erfassung der Spechtfauna sowie die Untersuchung der ökologischen Ansprüche des Weißrückenspechtes dienen als Grundlage für Managementmaßnahmen, die abschließend kurz skizziert werden.