Bisher ist Lycaena dispar im Nationalpark Unteres Odertal nur selten in Form einzelner Imagines beobachtet worden. Der Status dieser deutschlandweit stark gefährdeten und in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie aufgelisteten Art war daher ungeklärt. Mittels der Untersuchungen konnte die Reproduktion der Art anhand von Präimaginalstadien auf mehreren der ausgewählten Probeflächen nachgewiesen werden. Wesentlich ökologische habitatparameter wurden im Gelände erfasst und so die Habitateignung der Flächen ermittelt. Anhand dieser Bewertung konnten die wichtigsten Faktoren für die Besiedlung eines Lebensraumes durch den Falter herausgestellt werden. Zu nennen wären zahlreiches Vorkommen der Futterpflanzen, Vorhandensein linearer Strukturen sowie die Offenheit der Flächen. Der Einfluss der Überflutung unter lokalen Bedingungen als den Reproduktionserfolg stark reduzierender Faktor wird näher erläutert. Die wichtigsten Maßnahmen zum Erhalt dieses Lebensraumes bzw. zur Verbesserung der Lebensraumbedingungen, wie beispielsweise Verzicht auf die jährliche Grabenmahd und eine möglichst vielfältige kleinflächige Nutzung der Aue, werden genannt.