In sekundären Fichtenbeständen des oö. Zentralraums und des Mühlviertels zeigen sich häufig spezifische Kronenverlichtungen - verursacht durch den Erreger des Sirococcus-Triebsterbens. Oft müssen befallene Bestände lange vor dem geplanten Umtriebsalter genutzt werden. Da die Erkrankung überwiegend auf nährstoffarmen Standorten auftritt, stellte sich die Frage, wie derart geschädigte Bestände auf eine Verbesserung der Nährelementversorgung reagieren.
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4]) 181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens) 416.16 (Welken, Absterben) 443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien) 174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D]) [436.4] (Oberösterreich)