Der Begriff Verhagerung beschreibt standörtliche Bedingungen, die eine Verringerung der Produktivität der Biozönosen in Relation zur unmittelbaren Umgebung zur Folge haben, Der Begriff Verhagerung wird in der deutschsprachigen Literatur Mitteleuropas häufig verwendet, weist aber inhaltlich sehr viele unterschiedliche Bedeutung auf. Er beinhaltet das unterschiedliche Zusammenspiel verschiedener ökologischer Variablen (z.B. Strahlung, Wind, Bodenfeuchte, Nährstoffgehalt) mit unterschiedlicher räumlicher Ausdehnung. Es handelt sich um komplexes Phänomen, dem eine vereinfachte Beschreibung nicht gericht wird. Durch eine Strukturierung und Kategorisierung der vielfältigen Aspekte wird eine Analyse der Beziehungen und Inhalte möglich. Dadurch werden scheinbar konträre Aspekte von "Verhagerung" erklärbar, und eine exakte Trennung der Begriffe "Verhagerung" und "Aushagerung" wird möglich. Aushagerung beschreibt bewusst angestoßene Prozesse zur Produktivitätsreduktion , vielfach aus naturschutzfachlichen Gründen zur Veränderung der Vegetationszusammensetzung. Demgegenüber handelt es sich bei Verhagerung um ungeplante und ungerichtete Prozesse.