Nach einem Waldbrand im Juni 2000 in der Oberförsterei Hammer, Brandenburg, kam es in den geschädigten Beständen, an Schlagabraum und Rohholz zu einer Massenvermehrung des Bäckerbockes (Monochamus galloprovincialis). Diese Käferart ist Vektor für den Quarantäneschädling Bursaphelenchus xylophilus und die verwandte Art Bursaphelenchus mucronatus (Nematoda, Parasitephelenchidae). Im Jahr nach dem Waldbrand wurden 46 Käfer gefangen und auf das Vorhandensein von Dauerlarven holzbewohnender Nematoden untersucht. 66% der Käfer enthielten Dauerlarven. Ihre Anzahl lag zwischen sieben und 40 000 Stück (im Mittel: 3 608) pro Käfer. Der Modalwert betrug neun, die Modalklasse bei dekadisch-logarithmischer Klasseneinteilung ist "11 bis 100 Nematoden je Käfer". Zwei Nematodenarten konnten aus den Aufzuchten der Dauerlarven auf Kulturen von Botrytis cinerea bestimmt werden. Vorrangig vermehrte sich B. mucronatus, in einem Fall entwickelte sich Diplogasteroides haslacheri. Im Vergleich der statistischen Ergebnisse zum Vorkommen von B. mucronatus an M. galloprovincialis in vorliegenden Untersuchungen mit statistischen Größen zur Anzahl von B. mucronatus an M. galloprovinvialis und M. sutor in Skandinavien und von B. xylophilus an M. galloprovincialis in Portugal konnten Ähnlichkeiten festgestellt werden. Das vorliegende Verteilungsmuster kann am besten als unimodal-linksschief beschrieben werden. Deshalb ist das arithmetische Mittel keine geeignete Größe zur Erfassung der Belastung der Käfer mit Dauerlarven. Die typische Dauerlarvenzahl je Käfer lag bei einem Median von etwa 60 (59,5). Dauerlarvenzahlen von vielen tausend pro Käfer sind weniger häufig. Für einen Reifungsfraßversuch wurden drei männliche und drei weibliche Käfer an 4-jährigen getopften Kiefernpflanzen (Pinus sylvestris) gefangen gehalten. Obwohl alle sechs Käfer Dauerlarven trugen und eine Woche lang an den Trieben fraßen, konnten danach aus den Kiefern keine Nematoden isoliert werden.
145.7x19.88 (Cerambycidae) 145.1 (Vermes (Würmer), z.B. Nematoden) 453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)]) 435 (Vorteile der Feuerverhütung. Schädliche Wirkungen des Feuers) [430] (Deutschland, 1990-)