Unter natürlichen Infektionsbedingungen erkrankt nur ein relativ kleiner Anteil an Erlen, die mit dem Erlenvergilbungs-Phytoplasma infiziert sind. Um diese Erscheinung zu untersuchen, wurden junge Erlensämlinge mit Gewebe von infizierten Bäumen mit unterschiedlicher Symptomausprägung inokuliert. Die Symptomentwicklung der inokulierten Bäume entsprach weitgehend dem Gesundheitszustand der Spenderbäume. Inokulationen mit Material von 3 von 4 schwer erkrankten Bäumen resultierte in einer schweren Erkrankung der inokulierten Bäume, die starke Wuchsdepressionen, Kleinblättrigkeit und spärliche Belaubung zeigten. Inokulum von einem der stark geschädigten Spenderbäume führte zu schwächeren Symptomen. Keinerlei Anzeichen einer Erkrankung traten bei Bäumen auf, die mit Material eines infizierten, aber symptomlosen Baumes inokuliert worden waren. Aus diesen Ergebnissen kann geschlossen werden, dass das Erlenvergilbungs-Phytoplasma an Erle pathogen ist, dass aber avirulente und schwach virulente Stämme vorkommen.