Über Wachstum und Alter der drei bedeutsamsten Süntelbuchen (Fagus sylvatica L. var. suentelensis Schelle) Deutschlands : Teil 2: Die Süntelbuchen von Lauenau und Raden
Beschrieben wird die Morphologie und das Wachstum der Süntelbuchen von Lauenau (Abb. 1) und Raden (Abb. 4a-c). Das jährliche Längenwachstum der SÜLAU1 lag in den letzten 6 Jahren noch zwischen 28 und 35 cm (Tab. 1). Der Radialzuwachs im Schaftbereich ist bezüglich des Baumalters mit durchschnittlich 4,1 mm pro Jahr sehr hoch (Abb. 2, 3). Das Alter der Lauenauer Süntelbuche liegt bei ca. 190 Jahren. Die Radener Süntelbuche, von welcher aus Bohrkernen und Stammscheiben in unterschiedlichen Stammhöhen Jahresringanalysen durchgeführt wurden (Abb. 5-10), erreichte ein Alter von ca. 255 Jahren. Die Radialzuwächse der Süntelbuchen von Gremsheim, Lauenau und Raden wurden im Vergleich dargestellt, wonach die SÜGREMS1 den höchsten Zuwachs aufweist (Abb. 11). Aufgrund der hohen Zuwächse werden die Alter von Süntelbuchen meistens überschätzt. Im Gegensatz zum normalen Buchenwachstum entwickeln sich jedoch die Süntelbuchen weniger in die Höhe als in die Breite (Krone) bzw. Dicke (Stamm). Eine genetische Inventur von mehreren unterschiedlich alten Süntelbuchen unter Einbeziehung von 9 Enzymsystemen zeigte, dass sich außer den künstlich vermehrten jungen Süntelbuchen am Dachtelfeld die Buchen mindestens an eienm Genort unterscheiden (Tab. 2). Ein Vergleich der Genotypenhäufigkeiten zwischen den Süntelbuchen und von normalen Buchen einer Forstabteilung wurde angestellt (Tab. 3).