Standardsignatur
Titel
Biologische Bekämpfung des Buchdruckers, Ips typographus L. (Col. Scolytidae), mit dem insektenpathogenen Pilz Beauveria bassiana (Bals.) Vuill. (Hyphomycetes, Moniliales) im Freiland : Sporenübertragungsversuche mit Laufzwingern am liegenden Holz
Verfasser
Erscheinungsjahr
2002
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200096324
Abstract
In den Einzwingerungsversuchen konnte ein Sporentransfer zwischen kontaminierten und nicht kontaminierten Buchdruckern im Brutsystem und vor allem während der Kopulation nachgewiesen werden. Nach Kontamination der Käfer im Verhältnis 1:1 konnte das Brutsystem um 34% reduziert werden, wobei mit jeweils 93% hohe Mortalitäts- und Verpilzungsraten erzielt wurden. Bei der Sporenübertragung zwischen einem kontaminierten Gamma und zwei nicht kontaminierten EE im Freiland wurde das Brutsystem um 51 % reduziert. Das bedeutet, dass durch den Kontakt von zwei nicht kontaminierten EE mit einem in der Pheromonfalle kontaminierten Gamma die Reproduktionsfähigkeit der EE mindestens zur Hälfte reduziert wird. Bei Kontamination von ein oder zwei EE in der Falle wäre diese Reproduktionsfähigkeit nach einem Disperionsflug noch stärker reduziert. Aufgrund des ungleichmäßigen Geschlechterverhältnisses von 1 Gamma : 2,5 EE in den Schlitzfallen würden folglich mehr EE kontaminiert werden. Dadurch würde von vornherein weniger Brutaktivität als beim Fall, dass zu einem kontaminierten Gamma 2-3 nicht kontaminierte EE hinzukommen, vorhanden sein. Eine Wirkungssteigerung im Vergleich zur ursprünglichen Schlitzfalle wäre gegeben, sobald ein kontaminierter Käfer ein Brutsystem erreicht und mit Artgenossen in Kontakt kommt. Unabhängig von Geschlecht würden mindestens noch zwei weitere Käfer (1 E und 1 Gamma oder 2 EE) zusätzlich kontaminiert werden.