Die erste quartärgeologisch orientierte Bodenkartierung des mittleren Traisentales wird zur Kenntnis gebracht (siehe Abb. 1). Eine Schlüsselstellung für das gesamte Traisental wurde bearbeitet und damit eine Terrassengliederung (Hochterrase - HT, 2 Niederterrassen - NT1 + NT2, 2 Höhere Aufstufen - HA1 + HA2 und eine Tiefere Austufe - TA) gegeben. Die Bodentypen auf den einzelnen Terrassen wurden maßstabsentsprechend in zusammengefaßter Form kartographisch festgehalten und beschrieben. Besonderer Wert wurde hierbei auf die Angabe der fixbleibenden Parameter bei den einzelnen Böden gelegt. Verschiedene Boden-Parameter wurden tabellarisch (Tab. 2 und 3) festgehalten. Für die vorgefundenen Bodenformen - Bodentypen sind insgesamt 20 charakteristische Profile ausgewählt, untersucht und beschrieben (für HT - 6 Profile, NT + HA - 10 Profile, TA - 2 Profile und Gräben - 2 Profile) worden. Einerseits wurde festgestellt, daß bestimmte Bodentypen nur auf bestimmte Terrassenniveaus (auf HT und im TA-Bereich) anzutreffen sind, andererseits soll darauf hingewiesen werden, daß sich auf verschiedenen (NT- und HA-) Niveaus gleiche bis ähnliche Bodentypen entwickelten. So entstanden in postglazialer Zeit im periglazialen Raum auf zeitlich verschieden gebildeten Terrassenniveaus gleiche bis ähnliche Böden. Die Klimaverhältnisse mußten daher in diesem Zeitabschnitt nicht so grundlegend verschieden gewesen sein, daß sich auf jedem einzelnen Terrassenniveau eigene Bodentypen - Bodentypenabfolgen entwickeln konnten. Abrollungsgradbestimmungen von Quarz und Feinheitsgradbestimmungen nach Fraktionierung wurden durchgeführt. Auf diese Weise konnten 2 verschiedene Deckschichten (Deckenlehm bzw. Schwemmlöß) auf dem Hochterrassenschotterkörper nachgewiesen werden. Die Methode der Abrollungsgradbestimmung wurde zum Beweis der 2 Sedimente auf dem Schotterkörper eingesetzt, die Feinheitsgradbestimmung allgemein zur Aufklärung von Schichtprofilen. Die letztere Methode wurde bei sämtlichen entsprechenden Horizonten der 20 bearbeiteten Profile angewendet und auch diese Ergebnisse tabellarisch festgehalten.