Die Untersuchung wurde an 484 Rothirschen (Cervus elaphus hispanicus) im Alter zwischen 1,5 und 13,5 Jahren durchgeführt. Alle Tiere wurden in Sierra Morena (Südosten Spaniens) von 1992 bis 1998 erlegt. Es wurde eine Varianzanalyse der Endenzahl, Länge, Breite und Trophäenqualität der Geweihe durchgeführt. Die in der Analyse berücksichtigten Faktoren waren: Geburtsjahr, Jagdsaison, Altergruppe und Größe der Jagdreviere. Die Gesamtanzahl der erlegten tiere, herangezogen als Indikator der Populationsdichte, wurde als Kovariable einbezogen. Das Ergebnis zeigte, dass die beste Trophäenqualität bei den Exemplaren der höheren Altersgruppen erzielt wurde. Diese Tiere sollten nicht jünger sein als 7 Jahre, um die besten Trophäen zu gewährleisten. Ein weiterer Faktor mit starkem Einfluss auf Größe und Qualität der Trophäen war die Jagdsaison. Die schlechteste Qaulität wurde in der Jagdsaison von Oktober 1995 bis Februar 1996, nach einer lang anhaltenden Dürreperiode, beobachtet. Die besten Trophäen wurden in der Saison von Oktober 1996 bis Februar 1997, die mit dem größten Regenfall der ganzen Studie, erzielt. Das bestätigt den großen Einfluss von Umweltbedingungen auf die untersuchten Variablen. Andererseits spiegeln die Ergebnisse auch einen starken negativen Einfluss der Populationsdichte in gewissen Jagdfarmtypen wider, was die Bedeutung des Bestandsmanagements betont.