Zweiundfünfzig Pflanzenarten aus 21 Familien wurden auf ihre Attraktivität als Eiablageort für die Grüne Florfliege Chrysoperla carnea Stephens (Planipennia, Chrysopidae) in einem Eiablegeversuch getestet. Borago officinalis, Myosotis arvensis (Boraginacceae), Chelidonium majus und Papaver rhoeas (Papaveraceae) wurden in Wahlversuchen signifikant häufiger gewählt als die alternative. In einem anschließenden Laborversuch mit einem Y-Olfaktometer wurden 25 Pflanzenarten auf ihre Eignung als mögliches Attraktans für C. carnea getestet. Unter den Methanol- und Petrolätherextrakten wurden die Petrolätherextrakte von c. majus und M. arvensis signifikant häufiger als die Kontrollen gewählt. Keine signifikante Präferenz wurde für die anderen Pflanzenextrakte gefunden. Gemäß dieser Ergebnisse werden sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe von Chelidonium majus (Papaveracceae) und Myosotis arvensis (Boraginacceae) als neue Attraktantien für C. carnea vermutet.